|
27. Burgfest mit Ritterturnier 30.09. - 03.10. Mittelaltermarkt auf Burg Falkenstein
Zum 27. Burgfest mit Ritterturnier
zu Pferde auf der Burg Falkenstein
erwartet die Besucher ein
großes Mittelalterspectaculum
mit historischer Musik, Theater,
Akrobatik und Kampfeskunst.
Vom 30. September bis 3. Oktober
entführen Sie täglich von
10 bis 19 Uhr Ritter, Händler,
Handwerker und Künstler in
längst vergangene Zeiten.
Freut euch auf eine spannende
Reise ins Mittelalter. Dargeboten
werden euch historische Musik
der Kumpanei "Ohrenpeyn",
unterhaltsame Shows der Gaukler
und Akrobaten von "Opus
Furore" & "Braxas -A-". Zahlreiche
Schenken und Tavernen
laden mit herzhaften und süßen
Gaumenschmausereien und
Getränken zum Verweilen ein.
Staunt über die Kampfeskunst
der Ritter von "Midgards Feuerbund",
die echte Ritterkämpfe
Mann gegen Mann zeigen.
"Mandschur Tengri" begeistert
Jung und Alt mit Ritterturnieren
zu Pferde. Schaut euch in Ruhe
an den Ständen der Händler
und Handwerker um. Das kleine
Volk kann eine Runde im handbetriebenen
Karussell drehen oder
beim Armbrustschießen im Trollewald
sein Glück versuchen. Im Ritterlager von "Midgards
Feuerbund" und "Mandshur
Tengri" können Sie historische
Waffen und Lebensweise erkunden.
Die tapferen Ritter kämpfen
mehrmals täglich um Ruhm und
Ehre mit Schild, Axt und Morgenstern
und fürchterlichem
Kampfgeschrei. Es darf angefeuert,
ausgebuht, geklatscht
und bejubelt werden! Kleine und große Ritter dürfen ihr
Können beweisen im Bogen- und
Armbrustschießen im Trollewald
und auf der Trolleburg.
Auf dem Turnierplatz im Burggraben
haben sich inzwischen
Ritter auf ihren stolzen Rössern
eingefunden, um bei einem Turnier
um die Befreiung der Burg
Falkenstein zu kämpfen. Die
tapferen Ritter messen sich in
den verschiedensten Disziplinen
und werden kräftig vom Publikum
angefeuert und bejubelt. Wie in den letzten Jahren ist
der Eintritt für die Ausstellungen,
Turmbesuch und das Museum
bereits im Wegezoll enthalten.
Freuen Sie sich auf einen fröhlichen
und erkenntnisreichen
Ausflug ins Mittelalter. Eintrittskarten
gibt es günstiger
im Vorverkauf und an den
Tageskassen.
Programmhöhepunkte
10.00 Einlass zum Spektakel auf Burg Falkenstein
11.00 Markteröffnung mit "Opus Furore" | Burghof
11.30 "Braxas-A-" auf dem Schlosshof
11.45 Musik mit "Ohrenpeyn" Bühne im Burghof
12.30 Ritterkampf mit Axt, Schwert &
Morgenstern im Burghof
13.00 "Braxas-A-" auf dem Schlosshof
13.15 Show mit "Opus Furore" Bühne im Burghof
14.00 . Ritterturnier zu Pferde
durch die Rittergruppe "Mandshur Tengri"
14.30 "Braxas-A-" auf dem Schlosshof
14.45 Musik mit "Ohrenpeyn" Bühne im Burghof
15.30 Ritterkampf mit Axt, Schwert &
Morgenstern im Burghof
16.00 "Braxas-A-" auf dem Schlosshof
16.15 Show mit "Braxas -A-" Bühne im Burghof
17.00 . Ritterturnier & Feuershow zu Pferde
mit "Mandshur Tengri" auf dem Turnierplatz
17.45 Konzert mit "Ohrenpeyn" Burghof &
Feuershow, "Opus Furore" & "Braxas -A-"
19.00 Die Ritter sind kaputt & die Musiker sind müde
Besuchen Sie auch unsere Internetseite
www.carnica-spectaculi.de
für weitere Informationen,
Programm, Bilder und andere
Carnica-Markttermine
www.carnica-spectaculi.de
nach oben
|
Highlight im September Klostermarkt Walkenried
Der Klostermarkt in Walkenried
am Rande des Südharzes
ist ein großer Besuchermagnet
mit überregionaler Strahlkraft
und findet in diesem Jahr am
Samstag, dem 23.9., und
Sonntag, dem 24.9., jeweils
von 10 bis 18 Uhr statt.
Vor der beeindruckenden
Kulisse des ehemaligen Zisterzienserklosters
Walkenried
bieten Ordensgemeinschaften
aus ganz Deutschland und anderen
europäischen Ländern
eine bunte Produktpalette aus
klösterlicher Werkstatt, Küche,
Keller und Garten an. Der Eintrittspreis beträgt
6 ? (Kinder bis 15 J. frei).
Ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm, Kinderaktionen
sowie der Besuch
des ZisterzienserMuseums
Kloster Walkenried sind im
Preis inbegriffen.
Infos unter
www.kloster-walkenried.de
nach oben
|
Ritterfest im Kloster Jerichow 23. + 24.09. mit historischem Rittermarkt
Handwerker, Händler, Musiker
und Gaukler versetzen euch eine
Zeit lang ins gar nicht finstere
Mittelalter. Labt euch an Deftigem
und Süßem an den zahlreichen Tavernen
und stärkt euch bei einem
Becher Met oder Gestensaft. Im
Ritterlager von "Midgards Feuerbund"
könnt ihr echten Rittern
begegnen und sie befragen zu
Lagerleben und Waffenarsenal.
Bestaunt das große Ritterturnier
zu Pferde! Beim Bogenschießen
könnt ihr selbst probieren, wie
treffsicher ihr seid. Das kleine Volk
hat Spaß beim Armbrustschießen
im Trollewald, wo es edle Steine
und Geschmeide zu gewinnen
gibt. Oder dreht eine Runde auf
dem handbetriebenen Karussell
und Riesenrad. Zum Ende eines
jeden Markttages erwartet euch
ein großes Abschluss-Spektakel
mit Musikern, Gauklern und
Feuershow.
Öffnungszeiten
Samstag 10:00 - 21:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 19:00 Uhr
Aus dem Programm
Samstag & Sonntag
10:00 Einlass zum Spektakel
10:30 Markteröffnung
11:15 Ritterkampf "Midgards
Feuerbund"
12:00 Musik mit "Ohrenpeyn"
12:45 Klänge mit "Uhlenflug"
13:45 Akrobatik & Gaukeley mit
den "Flugträumern"
14:30 Ritterkampf "Midgards
Feuerbund"
15:15 Musik mit "Ohrenpeyn"
16:00 Klänge mit "Uhlenflug"
19:00 Ende
www.carnica-spectaculi.de
nach oben
|
Hansefest Gardelegen 15.-17.09. Feuer- und Lichtshow & Markttreiben
Es geht wieder los! Am Freitag,
15. September, startet
das diesjährige Hansefest in
Gardelegen bis zum Sonntag,
17. September. Hanseatisch
und historisch - 3 Tage lang
Musik und Kleinkunst auf fünf
Bühnen, der große Rummel
und der historische Hanse-
Markt. Ganz wichtig:
DER EINTRITT IST FREI.
Einfach kommen, schlemmen
und genießen. Am Freitagnachmittag beginnt
das Markttreiben in der gesamten
Innenstadt sowie in
den frühen Abendstunden
das Programm auf der großen
Radio-Brocken-Show-Bühne
auf dem Holzmarkt, auf der
Avacon-Irish-Folk-Bühne, auf
der Rathausbühne sowie auf
der Kleinkunst-Bühne auf dem
Aschberg. Electro-Disco und
Rap'n Roll gibt es Freitag- und
Sonnabend auf der Jugendbühne. Bis Sonntag erwartet die Gäste
ein unglaublich abwechslungsreiches
Programm, eine
Feuer- und Lichtshow, Gauklertreiben,
Marktgeschehen,
Spaß für die ganze Familie,
Armbrustschießen für Kinder,
ein echtes Trampeltier zum
Streicheln sowie am späten
Freitagabend ein Höhenfeuerwerk
über dem Festgelände.
Auf zum Hansefest nach
Gardelegen!
www.hansefest-gardelegen.de
nach oben
|
Osterwieck - immer eine Reise wert Tipps für Fachwerk, Lichterglanz & Kulinarisches
Zwischen den beiden Höhenzügen
Fallstein und Huy liegt die
Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck
mit ihren 14 Ortschaften.
Die Kernstadt Osterwieck beeindruckt
durch ihr geschlossenes
Fachwerkensemble und einer
frühzeitlich geprägten Altstadt.
Osterwieck war im Jahr 1215
schon Stadt und um 1600 sogar
die Drittgrößte im Bistum. Nach
der Flut 1495 wurden viele Bauwerke
neu errichtet. Trotz des
Stadtbrandes 1884 spiegeln die
Fassaden von über 400 Häusern
die Stile der Fachwerkbaukunst
wieder - von der Gotik, dem
Niedersächsischen Fachwerkstil,
der Renaissance über den
Barock bis zum Klassizismus.
Die historische Altstadt ist damit
Teil der "Deutschen Fachwerkstraße".
Geschichtsträchtig ist
auch die Stephanikirche, die
als Station an der "Straße der
Romanik" liegt. Während ihre
Turmanlage bis heute romanischen
Ursprungs ist, wurde
das Kirchenschiff nach der
Reformation in eine Hallenkirche
umgebaut. Sie zählt damit
zu den ersten protestantischen
Kirchenbauten weltweit. Gleichermaßen
einzigartig sind
die noch erhaltenen reformatorischen
Hausinschriften, die
mit protestantischen Devisen,
Zitaten aus dem Alten und Neuen
Testament sowie Psalmen
die Theologie Martin Luthers
widerspiegeln. Tipps für die kommenden Monate!
Wanderung "Der Huy mit allen Sinnen"
Samstag, 9. September; 10 Uhr, Parkplatz Gletschertöpfe (ca.
2 Stunden)
Natur sehen, hören, riechen, schmecken und tasten? Der nördlich
von Halberstadt gelegene, mit einem Buchenmischwald überzogene
Höhenzug Huy, bietet die Möglichkeit alle Sinne zu bedienen.
Neben der Entschleunigung erfahren Sie viel Wissenswertes rund
um den Huy und laufen den Geopunkt "Gletschertöpfe" im Huy
an. Kartenvorverkauf: Tourist Information Halberstadt, Holzmarkt
1, 38820 Halberstadt oder über: www.halberstadt.de "Stadtdinner to go"
Erleben Sie am Sonntag, 8. Oktober um 10:45 Uhr die Osterwiecker
Gastfreundschaft, immer an einem anderen Ort, und genießen Sie
die Vielfalt vom Hotel & Restaurant "Brauner Hirsch" mit einem
3-Gang-Menü (Vorspeise, Hauptgang als Buffet und Dessert). Ein
charmanter Stadtführer begleitet Sie dabei an besondere Orte
und teilt mit Ihnen spannende Momente der Stadtgeschichte.
Kosten pro Person ? 52,-. Fachwerk, Lichterglanz & Kulinarisches
Laternenführung durch Osterwieck mit Abendessen
Mit einem besonderen Veranstaltungsprogramm zur kälteren
Jahreszeit lockt auch in diesem Jahr erneut der Tourismusverein
Huy-Fallstein e.V. Die Stadtführung im Laternenschein entführt Sie
in die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte und beleuchtet
die reformatorischen Hausinschriften, die das Leben der Menschen
in Osterwieck geprägt haben. Ein wärmender Punsch oder ein
Schluck des beliebten Kräuterlikörs "Brand Schmalian" lassen
Sie kurz verweilen und staunen. Der Abendspaziergang endet
kulinarisch im Gewölbekeller des Hotel "Brauner Hirsch" in der
Altstadt von Osterwieck. Termine: 18.11. & 09.12., 27.01. &
10.02.2024. Kosten pro Person ? 46,-.
Infos & Anmeldung: Tourismusverein Huy-Fallstein e. V. Katrin
Vogt | Tel.: 039421 793555 mail@tourismus-huy-fallstein.de
Weitere Informationen:
www.tourismus-huy-fallstein.de
nach oben
|
Ein Tag Auszeit im Bürger und Miniaturenpark Wernigerode
Ausflugsort,
der sich nach Urlaub, Erlebnis
und Erholung anfühlt? Dann beginnen
Sie Ihren Tag am besten
im Bürger- und Miniaturenpark
"Kleiner Harz". Hier warten mehr
als 60 Sehenswürdigkeiten des
Harzes im Format 1:25 darauf,
erkundet zu werden. Die schnaubende
Eisenbahn auf der Strecke
zum Mini-Brocken begeistert
Kinder und Erwachsene. Auf
die Besucher warten zahlreiche
Themengärten, die jetzt noch in
den buntesten Farben blühen.
Kinder können sich auf die vielen
Spielanlagen freuen, die zum
ausgiebigen Rutschen, Schaukeln,
Klettern und Buddeln einladen.
Beliebt ist vor allem der Wasserspielplatz.
Dieser verspricht Spaß
und Abkühlung an Spätsommertagen.
Die neue Erlebnisturmanlage
mit drei Aussichtstürmen, einem
Glasbodensteg, zwei Hängebrücken
und einem Tappsteinweg
über einen malerischen Teich
macht die Abenteuer-Kulisse
perfekt. Dazu tummeln sich in
einem kleinen Haustier-Gehege
Ziegen, Minischweine, Kaninchen,
Ponys und Esel. Der Park ist ein
perfekter Ort zum Seele baumeln
lassen und Auftanken.
www.miniaturenpark-wernigerode.de
nach oben
|
Publikumsmesse "Haus + Hof" 15.- 17.September, 10 -18 Uhr
Unsere Aussteller aus den
Bereichen Innenausbau,
Energieeffiziente Haus- und
Gebäudetechnik (Solarthermie
und Photovoltaik), Mobiliar, IoT/
SmartHome-Technologie, Küchen,
Heimwerkern & Renovieren
sowie Heim- und Gartengestaltung
u.a. zeigen neue Trends
sowie Einrichtungsideen einem
breiten Publikum. Im Rahmen des Spotlights: "Küche"
finden Hobbyköche, wie
Grillmeisterinnen, ein attraktives
Sortiment rund um den zentralen
Bereich des Zuhauses.
Ein weiteres Glanzlicht bildet
erneut das Holzforum, bei dem
sich alles um den Einsatz des
facettenreichen Werkstoffs
dreht.
Tolle Mitmachaktionen, ein
abwechslungsreiches Rahmenprogramm
sowie tägliche
Verlosungen runden den Besuch
ab.
Mit dem günstigen Kombi-Ticket
kann man sowohl die Messe als
auch das Landeserntedankfest
(Samstag / Sonntag) nebenan
im Elbauenpark besuchen.
Karten gibt es direkt vor Ort
oder im Vorverkauf über
amg.sachsen-anhalt.de
nach oben
|
28. Landeserntedankfest lockt am 16. + 17. September zehntausende Gäste in den Elbauenpark Magdeburg
Das Landeserntedankfest ruft!
Magdeburgs beliebtes Freizeitareal,
der Elbauenpark, wird
vom 16. bis 17. September zum
28. Mal Schauplatz des größten
Festes der Landwirtschaft in
Sachsen-Anhalt. Zehntausende
Gäste besuchen jährlich das
zweitägige Stelldichein der
Branche, bei dem das Ende der
Erntezeit und die Verbundenheit
zur Natur gefeiert werden.
Ein bunter Bauernmarkt,
verschiedene Tierschauen,
beeindruckende Technikausstellungen
und Musik und
Moderation auf zwei Bühnen
bieten Programmhöhepunkte am
laufenden Band. Mit Bastelstraßen,
Ponyreiten, Karussell und
Co. ist auch für Familien tierisch
viel los. Landwirtschaftsminister
Sven Schulze: "Mit dem Landeserntedankfest
würdigen wir die
Vielfalt unserer Region und die
Bedeutung der Landwirtschaft
für unser tägliches Leben.
Das Landeserntedankfest bietet
auch in diesem Jahr eine Leistungsschau
der Branche und
ein buntes Programm. Ich lade
Sie alle herzlich dazu ein!" Höhepunkte des Festes:
Bauernmarkt: Ein Markt voller regionaler Köstlichkeiten, landwirtschaftlicher
Produkte und kunsthandwerklicher Schätze.
Aktivitäten für Kids: Für die kleinen Gäste gibt es im eigenen Areal
zahlreiche Attraktionen, Spiele, Karussells und Mitmachaktionen.
Ponyreiten und Alpaka-Streicheln? Aber gern!
Erntekronenwettbewerb: Monatelang werden verschiedenste
Ernteerzeugnisse gesammelt, um sie zu kunstvollen Gebinden zu
verarbeiten. Die schönsten Werke sind beim Landeserntedankfest
ausgestellt.
Unterhaltungsprogramm: Auf zwei großen Bühnen machen
Musik, Showeinlagen sowie allerhand Wissenswertes Lust auf
Sachsen-Anhalt und seine Landwirtschaft.
Natur und Umwelt: In verschiedenen Themenbereichen werden die
Forstwirtschaft, Umweltinitiativen und Projekte vorgestellt.
Tierschauen: Ein Schauring und verschiedene Pferdeshows und
-wettbewerbe machen tierisch gute Laune.
Technikausstellung: Vom Dreschflegel bis hin zum Mähdrescher
werden Entwicklungen aus 400 Jahren Landtechnik vorgeführt.
Europa-, Wein- und Ökodorf: Im Europadorf kommen die Gäste
in Kontakt mit Produkten europäischer Nachbarn.
Feierlicher Gottesdienst: Der Erntedankgottesdienst am Sonntagmorgen
bildet einen feierlichen Höhepunkt.
Tickets: https://pretix.eu/mvgm/LEF2023/
www.marktplatz-sachsen-anhalt.com
nach oben
|
Ostrocklegende "RENFT" Akustikkonzerte in Sachsen-Anhalt
Jeder im Osten Deutschlands
kennt die Band RENFT. In keiner
Plattensammlung fehlen ihre
Lieder. Bereits in den frühen 70er
Jahren erreichte RENFT in der
DDR Kultstatus, wurde Begriff
für Opposition und Auflehnung
gegenüber einer staatlich verordneten
Kulturdoktrin. Ihre
Songs, facettenreich, von Folk,
Blues über Balladen bis hin zum
Rock, erstürmten die Hitparaden.
Keine andere Band besetzte von
1971 (die erste Nr.1 war "Wer
die Rose ehrt") bis 1975 so
viele Spitzenplätze in den ostdeutschen
Hitparaden. RENFT
wurde Hoffnungsträger für eine
heranwachsende Generation.
Immer wild und unberechenbar,
wurde RENFT durch das Verbot
1975 zur Legende. Leadsänger Thomas "Monster"
Schoppe ist der letzte Überlebende
dieser einzigartigen Band. Ihm
zur Seite stehen nun Urgesteine
der DDR-Rockmusikszene: Gitarrist
Gisbert "Pitti" Piatkowski, der
Ex-Puhdys- Bassist Peter Rasym
sowie Schlagzeuger Olli Becker.
Gute alte RENFT-Songs wie z. B.:
"Wer die Rose ehrt", "Zwischen
Liebe und Zorn", "Apfeltraum",
"Gänselieschen", "Nach der
Schlacht" oder "Als ich wie ein
Vogel war" werden zu hören
sein.
Termin: 14.10., 19.30 Uhr
Schlosstheater Ballenstedt
Tickets: 03493/ 979098 oder
263 - www.eventim.de
Weitere Termine: 21.10. Wittenberg,
04.11. Magdeburg,
03.02.24 Halle
www.eventim.de
nach oben
|
Kürbismarkt Seehausen (Altmark) am 7. Oktober
Am 7. Oktober 2023 wird es
wieder herbstlich bunt in der
Hansestadt Seehausen.
Alle Gärtnerinnen und Gärtner
sind wieder eingeladen, ihre
größten und schwersten Kürbisse
auf dem Festgelände am Umfluter
in Seehausen zum Wettstreit auf
die Waage zu bringen. Mitmachen
lohnt sich. Es gibt tolle
Preise zu gewinnen. Kleine Gäste
kommen bei Karussellfahrten,
Hüpfburgsprüngen, Kinderschminken,
Ponyreiten u.v.m. auf
ihre Kosten. Die Einzelhändler der
Hansestadt haben am Samstag
bis 17 Uhr geöffnet und halten
abwechslungsreiche Aktivitäten
und attraktive Angebote in ihren
Geschäften für Sie bereit.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
www.seehausen-altmark.de
nach oben
|
14.10. - Schokoladenexpress der Mansfelder Bergwerksbahn
2022 konnte der erste Schokoladen-
Express der Mansfelder
Bergwerksbahn durchs Mansfelder
Land rollen und war auch
in kürzester Zeit ausverkauft. So
lieferte die Goethe Chocolaterie
Oldisleben haus- und handgemachte
Köstlichkeiten in fester
und flüssiger Form. Am 14.10.
soll nun ein neuer Schokoladen-
Express durchs Mansfelder Land
rollen, diesmal musikalisch begleitet
durch die "Boogiehechte"
aus der Nähe von Chemnitz. Auf
der Seite der Band heißt es unter
dem Motto "Fifty Shades of
Boogie" dazu:
"Boogiewoogie und Rock'n
Roll trifft auf Goethes Schokolade,
heißt daher auch unser
diesjähriges Motto. Extra für
diese musikalisch-kulinarische
Tour wurden wieder besondere
Köstlichkeiten kreiert und werden
dem geneigten Publikum
an verschiedenen Stationen
kredenzt, dazu gibt es die eine
oder andere Information rund um
die jeweilige Köstlichkeit sowie
eine musikalische Einlage.", so
Marco Zeddel, Pressesprecher
der Bergwerksbahn. Abgerundet
wird das ganze durch einen
kleinen Imbiss passend zum
Thema Schokolade und einem
abschließenden Konzert der
Boogiehechte auf der Station
Kupferkammerhütte Hettstedt.
Buchung nur per Vorkasse.
Termin: 14.10., Beginn: 17.30
Uhr, Bitte erscheinen Sie mind.
30 min vor Beginn.
www.mansfelder-bergwerksbahn.de
nach oben
|
"World of Lights" 7. - 31.10. in der Barbarossahöhle
Auch in diesem Herbst hält die
Barbarossahöhle wieder außergewöhnliche
Lichtblicke für die
Besucher bereit!
Vom 7. bis 31. Oktober gibt es
World of Lights als gruseliges
Halloween-Special. Das Naturwunder
präsentiert sich in dieser
Zeit in einem ganz besonderen,
nämlich in einem mystischen
Glanz. Man darf gespannt
sein, wie die Lichtkünstler von
"World of lights" wohl dieses
Mal das Thema Halloween im
unterirdischen Reich von Kaiser
Barbarossa umgesetzt haben.
Die Dunkelheit ist ihre Leinwand
- und sie geben ihr Farbe, ganz
viel Farbe - mit Scheinwerfern,
Projektoren und LEDs. Eigens
kreierte Lichtobjekte machen
die 15.000 m² große Höhle zu
einer riesigen natürlichen, und
in diesem Fall auch durchaus
furchteinflößenden Kunstgalerie.
Für ein wenig Schaudern ist auf
jeden Fall gesorgt!
Halloween-Fans aufgepasst: am
31.10. erreicht das Gruseln seinen
Höhepunkt - im Außenbereich
öffnet um 16 Uhr das "Horror-
Lädchen".
Hinweise zum Besuch der Lichterwelten:
- Anmeldung / Reservierung ist
nicht erforderlich,
- kontinuierlicher Einlass zwischen
14.30 Uhr und 17 Uhr,
- Besichtigung bis 18 Uhr möglich,
- Besichtigung ohne Führung,
- Dauer ca. 40 bis 60 Minuten.
Infos
Telefon: 03 46 71 / 5 45 0.
und auf
www.hoehle.de
nach oben
|
90 Jahre Winzerfest Freyburg 8. bis 10. September - Mitteldeutschlands größtes Weinfest
Zu Mitteldeutschlands größtem
Weinfest wird die heimliche
Weinhauptstadt Freyburg vom
8. bis 10. September wieder zu
einem einzigen großen Weinausschank.
Zahlreiche Winzer und Händler
säumen die Stadt, kleine und
große Veranstaltungsplätze laden
zu vielfältigen Angeboten
ein und in den Gläsern schimmert
der Saale-Unstrut Wein. Seit nun mehr 90 Jahren wird in
Freyburg Winzerfest gefeiert.
Damals diente es dazu, dass die
Winzer die Keller leeren, um Platz
für die neue Ernte zu schaffen.
Heute wird dieser Ansatz auch
verfolgt aber kombiniert mit
einem abwechslungsreichen
Programm ist dieses Fest ein
Erlebnis für Jung und Alt.
Anlässlich des 90jährigen Jubiläums
wird am Samstagabend
die Innenstadt in einem faszinierenden
Lichterzauber erstrahlen.
Tausende funkelnde Lichter tauchen
die Straßen und Plätze in ein
magisches Ambiente, während
die Gäste bei einem Glas exquisitem
Wein die gesellige Stimmung
genießen können. Von 21 bis 01
Uhr verwandelt sich Freyburg in
ein Lichterzauber.
Höhepunkt ist am Sonntag die
feierliche Proklamation der
neuen Gebietsweinkönigin und
der große Festumzug. Musikalisch
sorgen auf den Bühnen
Künstler für den nötigen Unterhaltungswert.
Sowohl Chöre,
Tanzdarbietungen, Akrobatik,
Schlagermusik und Rock geben
sich hier ein Stelldichein. Am
Sonntagnachmittag wird die
Goombay Dance Band feat.
Ernest Clinton mit ihrem Hit:
"Sun of Jamaika" für das nötige
Sommergefühl sorgen.
Eine Retro-Lounge mit ihrem Open
Air Wohnzimmer gegenüber der
Kirche verzückt mit kultigen Stücken
und Musik. An der Kirche
lebt das Mittelalter mit Handwerkskunst,
Taverne, Bäckerey,
Sauenspieß und mittelalterlichen
Attraktionen auf. Die Weinmajestäten
von Saale und Unstrut
zieren das Weinfest und stehen
für Fotos und Autogrammwünsche
gern zur Verfügung. Ein vielfältiges
Turnangebot für Kinder gibt
es am Vorplatz der Jahnturnhalle.
Ein Vergnügungspark auf dem
Schützenplatz mit Fahrgeschäften
und Attraktionen bietet von
Freitag bis Montag jede Menge
Spaß und gute Laune.
www.winzervereinigung-freyburg.de
nach oben
|
Altstadtfest in Goslar vom 8. - 10. September 2023 mit verkaufsoffenem Sonntag
Vom 8. - 10. September
2023 findet das traditionelle
Altstadtfest in Goslar statt.
Auf die Besucher warten drei
Tage ausgelassene Stimmung
inmitten der historischen Altstadt
mit einem abwechslungsreichen
Musikprogramm mit 8 Flächen,
6 Bühnen und zahlreichen Live-
Acts.
Abgerundet wird das Fest durch
ein vielfältiges gastronomisches
Angebot in der ganzen Innenstadt. Auf dem Marktplatz wird eine
der beiden großen Hauptbühnen
stehen, wo sich Besucher
am Freitag, 8. September, auf
eine Coldplay-Coverband freuen
können. Die zweite große
Hauptbühne befindet sich auf
dem Jakobikirchhof. Die Junge
Bühne präsentiert sich mit
ihrem rockigen Programm in
alter Tradition im Innenhof des
Kulturmarktplatzes (KUMA)
und die Gosebühne am
Museumsufer bietet Platz für
regionale Bands und Künstler.
Feierfreudige können sich
zudem freuen, denn die Tiefgaragenparty
der Nachtschicht
feiert ihr Comeback und lädt zu
durchtanzten Abenden ein. Der
Schuhhof präsentiert sich dank
der Serviceclubs als gemütliches
Weindorf zum Altstadtfest und
lädt zu einem kühlen Getränk
ein. Der Münzgarten lädt zu
Live-Musik in stimmungsvoller
Atmosphäre ein.
Auch für Familien und Kinder
wird ein buntes Programm geboten,
so kehrt der beliebte
Familienflohmarkt am Samstag,
9. September, und Sonntag, 10.
September, auf die Kaiserpfalzwiese
zurück. Darüber hinaus
öffnet der Handel am Sonntag
von 13:00 bis 18:00 Uhr seine
Türen beim verkaufsoffenen
Sonntag und lädt zum gemütlichen
Sonntagsshopping ein.
Weitere Informationen zum
Programm gibt es unter
www.goslar.de
nach oben
|
53. Merseburger Orgeltage "AppetitAnReger" 09. - 17.09.
Die traditionsreichen Merseburger
Orgeltage gehören
zu den herausragenden Musikfesten
in Sachsen-Anhalt
und finden im Jahr 2023 zum
53. Mal statt. Der Orgelbauer
Friedrich Ladegast schenkte
dem Merseburger Dom um die
Mitte des 19. Jhs. mit seinem
Instrument eine romantische Orgel
von Weltgeltung, die Franz
Liszt zu seinen bedeutendsten
Orgelwerken inspirierte. Auch
die Komponisten Julius Reubke
und Max Reger schrieben für
die Merseburger Domorgel
berühmte Orgelwerke. Unter dem Motto "AppetitAn-
Reger" würdigen die Orgeltage
vom 9. bis 17. September anlässlich
seines 150. Geburtstages
das große und umfassende
musikalische Schaffen Max
Regers. Namhafte Organisten
aus 5 Ländern, der Gewandhauschor
zu Leipzig, die
Rheinische Kantorei, der Chor
der Schlosskapelle zu Saalfeld,
das Collegium Musicum Leipzig,
die Staatskapelle Halle, die
Merseburger Hofmusik und
die Domkantorei Merseburg
gestalten auf Einladung des Domorganisten
Michael Schönheit
das vielfältige Programm.
www.merseburgerorgeltage.de
www.merseburger-orgeltage.de
nach oben
|
28. Musikfest Altmark Musik liegt in der Luft!
Von Chansons über Jazz,
Ufa-Filmmusik, Kinder- und Familienkonzerte
bis hin zu Klassik,
Orgelmusik oder musikalischer Lesung
erleben Sie beim Musikfest
Altmark hochkarätige Künstler.
Ob in Klosterruine, Konzerthaus,
kleiner Dorfkirche, Bibliothek,
Museum oder Freilicht-Spielstätten
- die Spielorte sind so
vielfältig wie die Genres. Das ist
Musikgenuss in einem herrlichen
Landstrich Deutschlands. Das Musikfest Altmark ist jedes
Jahr etwas Besonderes und eines
der schönsten, facettenreichsten
Musikereignisse in der Region.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches
Programm in der
gesamten Altmark! Die Veranstaltungsreihe
wird gemeinsam
durch den Landkreis Stendal und
den Altmarkkreis Salzwedel getragen
und finanziell durch das
Land Sachsen-Anhalt gefördert
sowie durch die beiden Kreissparkassen
unterstützt.
Kleine Auswahl
im September:
02.09., 17 Uhr Duo-San trifft Gundermann,
Kirche Fleetmark
09.09., 17 Uhr, Werbener
Marpurgkonzert, Alandhof
Wendemark
15.09., 19 Uhr, Acoustic Guitar
Pur, Gertraudenhospital Stendal
23.09., 19:30 Uhr, Bach und Beethoven,
Marienkirche Salzwedel
17.09., 17 Uhr, Mendelssohn
Elias, Dom Stendal
23.09., 21 Uhr, Electroacoustic
Jazz, Club Hanseat Salzwedel
www.musikfest-altmark.de
nach oben
|
Klang.Welt.Wissen - Das Heinrich Schütz Musikfest 2023 06. - 15. Oktober: Weißenfels | Zeitz | Bad Köstritz | Gera | Dresden
"Klang.Welt.Wissen" - unter
diesem Titel steht das Heinrich
Schütz Musikfest 2023. Zahlreiche
Veranstaltungen vom
6. bis zum 15. Oktober in den
authentischen Schütz-Orten
Weißenfels und Zeitz sowie in
Bad Köstritz, Gera und Dresden
präsentieren ein umfangreiches
Programm. Das Publikum darf
sich auf ein facettenreiches Musikfest
freuen, das nicht nur Fans
Alter Musik begeistern wird. Die Hamburger Ratsmusik unter
Leitung der Gambenvirtuosin
Simone Eckert gestaltet als artist
in residence das Festival in
diesem Jahr maßgeblich mit.
In Weißenfels ist das Ensemble
am 8. Oktober, 18 Uhr in der
Schlosskirche im Festkonzert
"Magellans Weltumsegelung"
mit Auszügen aus Stefan Zweigs
Roman "Magellan. Der Mann
und seine Tat" zu erleben sowie
am 11. Oktober, 17 Uhr im Heinrich-
Schütz-Haus in einer Lesung
aus Isaac Asimovs Science-Fiction-
Novelle "The Last Question"
mit Klaus Büstrin als Sprecher und
traditioneller iranischer Musik
sowie europäischer Lautenmusik
des 17. Jahrhunderts.
Das Festkonzert der Hamburger
Ratsmusik am 13. Oktober,
20 Uhr im Festsaal Schloss
Moritzburg in Zeitz trägt den
Titel "Abenteuer Isfahan" und
dreht sich nicht nur musikalisch
um die Persienreise von Herzog
Friedrich III. von Schleswig-Holstein-
Gottorf im 17. Jahrhundert.
Auch die musikalische Lesung
aus "The Last Question" wird
in Zeitz zu erleben sein: am 10.
Oktober, 18 Uhr im Christophorus-
Gewölbe im Dom St. Peter
und Paul. Weitere Konzerte zum Heinrich
Schütz Musikfest gestalten namhafte
Künstler und Ensembles
wie die Gambistin Juliane Laake
mit den Ensembles Art d'Echo
und Polyharmonique sowie das
Freiburger BarockConsort. Und
"Schütz goes Jazz" bietet am
14. Oktober, 20 Uhr im Heinrich-
Schütz-Haus Weißenfels einen
Konzertgenuss jenseits ausgetretener
(Programm)-Pfade.
Programm & Tickets unter
www.schütz-musikfest.de
nach oben
|
MDR Klassik in Wernigerode 10.09., 16 Uhr Konzerthaus Liebfrauen
Der in Israel geborene Ariel
Zuckermann begann seine Musikerkarriere
als Flötist und zählt
zu den gefragtesten Dirigenten
der jüngeren Generation. Seine
Repertoirekenntnisse spiegeln sich
in raffinierten und pointierten Programmen
wider. Sein technischer
und musikalischer Anspruch gepaart
mit unbändiger Kreativität,
Energie und Menschlichkeit ist
dabei stets ein Magnet für Orchester,
Solisten und Publikum. Ariel
Zuckermann wird nicht nur als
Dirigent, sondern auch als Solist
das Programm mitgestalten. Seine
Wahl: Das Flötenkonzert d-Moll,
das aus C.P.E. Bachs Berliner Zeit
als Kammercembalist Friedrichs
des Großen stammt.
Das Konzert ist gleichzeitig das
Abschlusskonzert des Wernigeröder
Festspielsommer.
Karten: 03943 55378-35
www.wernigerode-tourismus.de
nach oben
|
Glenn Miller Orchestra "Best of" Konzert am 07.10. Freyburg
Seit 4 Jahrzehnten und mehr als
5.000 Konzerten verzaubert
das Glenn Miller Orchestra
unter Leitung von Wil Salden,
das Publikum in ganz Europa.
Die große Big Band Besetzung,
die Originalarrangements,
mitreißende Spielfreude und unvergleichliche
Energie machen
aus jedem Auftrittsort einen Swing
Tempel der 40er und 50er Jahre.
Auch Jahrzehnte nach der Gründung
des Glenn Miller Orchestras
wird die Musikwelt immer noch
mit unvergesslichen Tunes und
Arrangements bereichert. In
The Mood, Moonlight Serenade,
Rhapsodie In Blue, Leroy
Brown, Sentimental Journey
u. v. m. wecken Erinnerungen
und setzen tiefe Emotionen frei.
Kompositionen von Cole Porter
und Georg Gershwin runden das
neue Programm ab.
Termin: 07.10., 19.30 Uhr Rotkäppchen
Sektkellerei Freyburg
Karten: 03 44 64 / 34 122 .
bzw. an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
www.glenn-miller.de
nach oben
|
"furiosa" das Jugendmusikfest in Sachsen-Anhalt vom 10. September bis 1. Oktober mit Konzerten überall im Land
"furiosa - das Jugendmusikfest
in Sachsen-Anhalt" ist ein
deutschlandweit einzigartiges
Format: Es gibt Kindern und
Jugendlichen bis zum 26. Lebensjahr
die Möglichkeit, sich
in einem eigenen Landesfestival
zu präsentieren.
Für fast einen Monat verwandelt
das Festival dabei das gesamte
Bundesland zu einer großen
Bühne für den musikalischen
Nachwuchs, auf welcher Kinder
und Jugendliche ihre künstlerischen
Fähigkeiten teilen.
Dabei beeindruckt die Vielfalt
der Spielorte ebenso wie die
enorme Bandbreite der musikalischen
Ausdrucksformen. Die
Veranstaltungsorte erstrecken
sich über das gesamte Landesgebiet,
mit Schwerpunkten in Halle,
Magdeburg und Blankenburg
im Harz. Im Rahmen des diesjährigen
Festivals gastiert das
Jugendjazzorchester zudem mit
einem Konzert in Leipzig. Bei den vielseitigen Konzerten,
präsentieren sich die renommierten
Landesensembles,
ebenso wie die Landes- und
Bundespreisträger*innen
des Wettbewerbes "Jugend
musiziert" in diversen Kammermusikformationen.
Mit
dem Jugendmusikfest werden
außerdem musikalische
Breitenförderung und Musikvermittlung
in Kooperation mit
lokalen Akteuren der Bereiche
Bildung und Kultur gelebt: Am
"Tag des Singens" widmen sich
mehrere tausend Kinder und
Jugendliche in Sachsen-Anhalts
Kindergärten, Schulen und Horten
dem gemeinsamen Singen,
Musizieren, Tanzen, Bauen von
Instrumenten, aktiven Hören von
Musik und Erfahren mit allen
Sinnen. Verbunden sind alle
Teilnehmenden und Konzertformate
durch die Leidenschaft zur
Musik und das Anliegen, diese
Begeisterung untereinander, sowie
mit den Hörer*innen in ganz
Sachsen-Anhalt zu teilen.
www.jugendmusikfest.de
nach oben
|
Kinder- und Familienfest 16.09. Stadtsee Stendal
nach oben
|
NASCAR Whelen Euro Series 22.-24.09. Motorsport Arena Oschersleben
Wir bringen amerikanischen
Flair in die Arena! Erlebt den
absoluten Nervenkitzel des
American NASCAR-Rennsports
hier in Europa! Mit dem einzigen
deutschen Lauf gastiert die Nascar
Whelen Euro Series erstmals
in diesem Jahr vom 22. bis 24.
September in der Motorsport
Arena Oschersleben. Mit einem
Dreijahresvertrag starten wir in
die erste Saison - ein absolutes
Muss für alle NASCAR-Fans.
Die NASCAR-Saison 2023
wird einzigartig, insbesondere
für NASCAR in Europa. Um
das 75-jährige Jubiläum der
berühmtesten Motorsportorganisation
zu feiern, wurde bereits
ein Rennfahrzeug beim Garage
56-Programm zum ersten
Mal seit 56 Jahren an den 24
Stunden von Le Mans an den
Start gebracht. Dies bietet eine
einzigartige Gelegenheit, NASCAR
einem neuen Publikum zu
präsentieren und die NASCAR
Whelen Euro Series zu bewerben.
Auch nach dem Erfolg der
American Football-League mit
dem ersten Deutschen Spiel ist
Europa und Deutschland heiß
auf amerikanischen Kultsport
- bereit für die NASCAR.
Vom 22. bis 24. September machen
wir hier ein einzigartiges
Erlebnis spürbar. Ihr seid ganz
nah dabei, wenn die besten
europäischen Fahrer auf der
Rennstrecke gegeneinander
antreten. Entdeckt die beeindruckenden
Fahrzeugmodelle,
die hohen Geschwindigkeiten
und die packenden Rennen bei
uns in der Motorsport Arena in
Oschersleben - Deutschlands
nördlichster Rennstrecke.
Rasant wird es wenn die verschiedenen
Rennserien an den
Start gehen. Im Rahmenprogramm
stehen die EuroNascar
Pro, EuroNascar 2 und Belcar.
Verpasst nicht die Gelegenheit,
Teil dieser pulsierenden Rennszene
zu werden und erlebt den
europäischen NASCAR-Rennsport
hautnah! Bucht jetzt eure
Tickets und seid dabei, wenn
die Motoren aufheulen und die
Reifen quietschen.
Im Infield der Anlage erwartet
euch ein großes amerikanisches
Festival. Verschiedene Bands
und auch Special Guests wie
beispielsweise Rev. John Lee
Hooker Jr, amerikanischer Gospel
Singer, Grammy-Gewinner
und Sohn der Blues-Legende
John Lee Hooker, werden Teil
des Unterhaltungskomitees
sein. Auch Uncle Sam, die
wohl bekannteste Figur der
Vereinigten Staaten und Marylin
Monroe sind hier als Walking
Acts vertreten. Freut euch auf
ein einzigartiges Festival für
Jedermann.
Besucht die Welt der klassischen
US-Autos. Atemberaubende
Schönheiten legendärer
amerikanischer Autos aus vergangenen
Jahrzehnten warten
im Infield, bei einer großen
Fahrzeugaustellung auf euch.
Egal ob Muscle Cars, Vintage-
Autos oder US Trucks, hier gibt
es für jeden Geschmack etwas
zu entdecken.
Auch für die kleinen Fans haben
wir großes Programm zu
bieten. Direkt im Zentrum des
Infields wird es eine große Kids
Area zu erleben geben. Auch
verschiedene Händler stellen
sich im Infield aus.
Egal ob Groß oder Klein - jedem
wird ein unvergessliches
Wochenende geboten.
Zahlreiche Food Spots im amerikanischen
Stil und auch unser
Arena Diner sind das ganze
Wochenende für die Besucher
und Fahrer geöffnet. Klassische
Burger, heiße BBQ-Rippchen,
saftige Hot Dogs und knusprige
Pommes werden hier angeboten.
Das dürft ihr euch nicht entgehen
lassen.
Für Besucher mit weiter Anreise,
wird die Möglichkeit zum Campen
geboten und auch in unserer
Motor Home Area mit direktem
Blick auf das Renngeschehen
können Wohnmobile Aufstellung
nehmen. Unser Zeltplatz ist frei
buchbar.
Wir freuen uns auf euren Besuch,
see you there.
Sportliche Highlights Motorsport Arena im September:
04.09. Skatertag = 5? Eintritt von 18:30-20:00
15. - 17.09. Asia Arena "Tuning meets Cosplay"
Kinder bis einschließlich 12 Jahren freier Eintritt
https://www.asia-arena.de/
22. - 24.09. NASCAR Whelen Euro Series
Kinder bis einschließlich 12 Jahren freier Eintritt
www.motorsportarena.com
nach oben
|
Burg Ziesar wird belagert 16. + 17.09.
www.burg-ziesar.de
nach oben
|
10.09. Tag des offenen Denkmals Denkmal-Talente stellen sich vor
www.tag-des-offenen-denkmals.de
nach oben
|
Ziegelei Hundisburg am Tag des offenen Denkmals
Tag des Offenen Denkmals im Technischen Denkmal
Ziegelei Hundisburg am 10. September, 10 bis 17 Uhr
- Führungen (10:15 Uhr, 12:00 Uhr, 13:45 Uhr, 15:30 Uhr)
- Herstellung von Handstrichziegeln/
Vorführ- und Mitmachaktion
- Ausstellung historischer Lokomotiven
- Fahrten mit der Feldbahn (bei gutem Wetter)
- Präsentation der Dampflok "Kyra"
- Kreativarbeiten in der Keramikwerkstatt
Am 10.09. findet der Tag des Offenen Denkmals statt. Zu diesem
Anlass können die Besucher das Technische Denkmal kostenfrei
besuchen und zahlreiche Angebote nutzen. In Führungen ist es
möglich, einen tieferen Einblick in das technische Denkmal und
die Ziegelproduktion zu erhalten. Die Feldbahn transportiert nicht
Ton, sondern die Besucher über einen Teil des Geländes, während
zusätzlich der Bestand historischer Lokomotiven ausgestellt wird.
Die Dampflok "Kyra" wird auf der Feldbahnstrecke der Ziegelei
präsentiert. Wer selbst aktiv werden möchte, kann sich an der
Produktion von Handstrichziegeln versuchen oder in der Keramikwerkstatt
seine künstlerische Ader entdecken.
www.ziegelei-hundisburg.de
nach oben
|
Stendaler Handwerkermarkt 3. Oktober 10:00 bis 17:00 Uhr
nach oben
|
Mehr Feininger, Feininger+ ! Ausstellungs- und Veranstaltungstipps
Im Herzen der Welterbestadt Quedlinburg befindet sich das
einzige Feininger-Museum weltweit!
mit seinem breiten Angebot.
Die Dauerausstellung zum Namenspatron
des Museums gibt
einen Überblick über das vielseitige
Schaffen des Karikaturisten,
Grafikers, Bauhausmeisters und
Malers. Ab dem 01.10.2023
reisen zahlreiche Werke Lyonel
Feiningers teils aus Übersee nach
Quedlinburg, um dort, neben
Arbeiten aus der Sammlung, die
Dauerausstellung zu bereichern.
Dabei finden sich sowohl frühere
Arbeiten als auch solche aus Feiningers
Spätwerk in der neuen
Sonderausstellung "Feininger+"
wieder. 29.3.2023 - 8.1.2024
"Lyonel Feininger. Meister der Moderne"
29.3. - 8 .1.2024
"Form, Farbe, Feininger. Eine Ausstellung zum Mitmachen"
1.10.2023 - 8 .1.2024 | "Feininger+"
Veranstaltungen im September
Jeden Mittwoch | 1 5 - 17.30 Uhr
Offene Druckwerkstatt für Alle im Atelier des Museums
02.09. 2 023 | 11 - 12 Uhr
Mitmachführung (nicht nur) für Familien
10.09.2023 | 15.30 - 17.00 Uhr
Weinvortrag von Dr. Adina Christina Rösch, Museumsdirektorin, plus
Weinverkostung des Weingutes Gurks Vinum am Tag des Offenen
Denkmals im Klopstockgartenhaus des Museums
www.museum-feininger.de
www.museum-feininger.de
nach oben
|
23.09.23 - 25.02.24 "Es muss nicht immer Bauhaus sein! Die etwas andere Architektur-Kunst-Ausstellung" in Nordhausen
Es wirken mit.
.Ramses II. / Albrecht Dürer /
Zar Alexander III. / Romantiker
/ Im- und Expressionisten / Brücken,
Kirchen, Schlösser / Paris,
Venedig, Florenz / Hans Poelzig
/ Bernhard Buffet / Salvador Dalí
/ Lyonel Feininger / Rembrandt
H. van Rijn / Roy Lichtenstein /
David Hockney / Andy Warhol
und und und." die das Kunsthaus Meyenburg in
Nordhausen präsentiert, stehen
Architekturdarstellungen aus über
2000 Jahren Kunstgeschichte.
Zu sehen sind vielfältige Darstellungen
von Brücken, Schlössern,
Palästen, Kirchen, Türmen,
Hafen- und Flusslandschaften,
Architekturen der Großstädte
- wie Berlin, Paris oder Wien - ebenso wie dörfliche
Bauten aus Schlesien, Bayern oder von der
Küste sowie technische Bauten wie z.B. Mühlen. Die
Kunstwerke zeigen sowohl die Unterschiedlichkeit
der technischen Möglichkeiten des Bauens, als auch
die stilistische Entwicklung sowohl der Architektur
als auch der Kunst, beginnend mit dem Tempel von
Abu Simbel, über die architektonischen Elemente,
die häufig auf Renaissancebildern im Hintergrund
dargestellt wurden, z.B. bei Albrecht Dürer, "Die
Windmill" von Rembrandt Harmenzoon van Rijn.
Stadtansichten von Venedig, Dresden und Berlin
- wie "Die Judengasse" von Max Liebermann - oder
Ansichten von Paris, beispielsweise von Claude
Montier, Pablo Picasso und Maurice Utrillo. Anhand
des Motives "Turmbau zu Babel" kann man diese
Veränderung der Darstellungsweise über 500 Jahre
an 5 verschiedenen Werken gut nachvollziehen.
Die Ausstellung zeigt 150 Ölgemälde, Aquarelle und
graphische Kunstwerke, die größtenteils aus einer
Thüringer Privatsammlung stammen und erstmals
öffentlich gezeigt werden.
23.09.23 - 2 5. 02.24
Kunsthaus Meyenburg
Alexander-Puschkin-Str. 31, 99734 Nordhausen,
kunsthaus@nordhausen.de |
www.nordhausen.de
nach oben
|
Musiktheatershow für Kinder "Jan + Henry" 2 "Ein neuer Fall für die Erdmännchen"
Ab Oktober 2023 sind die beiden beliebten Spuren- und Geräuschesucher
"Jan + Henry" mit einer weiteren Bühnenshow
auf großer Deutschlandtour. Dieses Mal führt die Geschichte die
beiden auf Schloss Piepenschlöns. Dort gehen seltsame Dinge
vor sich und Jan & Henry müssen viele Rätsel lösen. Doch das
größte Rätsel ist die Legende um einen alten Schatz, der von den
Schlossbewohnern fieberhaft gesucht wird, um den drohenden
Verkauf ihres verschuldeten Zuhauses zu verhindern. Außerdem
begegnen die Brüder dort Krokodella. Ob es den beiden Spürnasen
gelingen wird, den Schatz zu finden, erlebt man hautnah in diesem
neuen Musical für die ganze Familie. Ein sechsköpfiges Ensemble spielt, tanzt und singt in dem, für das
Theater Lichtermeer typischen und unverwechselbaren Mix aus
Menschen, Puppen und toller Musik in einem lustigen und zugleich
spannenden Abenteuer. Nach der Vorstellung kann man Jan &
Henry ganz nahekommen und im Foyer Autogramme und Fotos
von den Erdmännchen und den anderen Darstellern erhalten. Mit
freundlicher Genehmigung und in Zusammenarbeit mit Martin Reinl
(Puppenstars/RTL, Woozle Goozle/SuperRTL, Zimmer frei/WDR),
der die Charaktere "Jan & Henry" für den Fernsehsender "KIKA"
erfunden und entwickelt hat.
Termin: 2 9.10., 1 5 Uhr Großes Haus Halberstadt
Tickets: 03941 696565, www.harztheater.de, www.eventim.de
www.harztheater.de
nach oben
|
23.09. Zugfahrt durch die Welt des Weines Mansfelder Bergwerksbahn lädt zum historischen Reisevergnügen ein
Am 23.09. wollen die Bergwerksbahner
etwas Neues zum Thema Wein probieren.
Unter dem Motto "Fahrt durch die Welt
des Weines" wird es eine Reise durch verschiedene
Weinregionen Europas geben.
Zu den verschiedenen Weinproben soll es
jeweils ein kleines passendes Gericht als Fingerfood
und eine Erklärung zum Wein und
zur jeweiligen Station geben. Hier haben
die Bergwerksbahner bei sich selbst etwas
"abgekupfert" und den Ablauf der schon
traditionellen winterlichen Glühweinfahrt
als Vorbild genommen. "Der Spaß und der Unterhaltungswert
,Historische Eisenbahn mit Essen und
Trinken' stehen im Vordergrund. Es kam
bei den bisherigen Wein-Fahrten immer
sehr gut an, dass es halt kein ,Schickimicki'
ist. Auch dieses Jahr erwarten wir wieder
großen Zuspruch, Interessenten sollten
zeitnah reservieren.", so Marco Zeddel,
Pressesprecher der Bahn.
Weinfahrt: Sa. 23.09., Abfahrt: 18 Uhr
ab Benndorf
www.mansfelder-bergwerksbahn.de
nach oben
|
Tierisch coole Ferien - "Erlebnis Ferien" im Magdeburger Zoo vom 28. Juli bis 12. August
Wie tierisch cool Urlaub zu
Hause sein kann, beweist der
Zoo Magdeburg mit seinen Erlebnisferien. Vom 28. Juli bis 12. August
2023 können Kinder hier
zusammen mit ihren Eltern
oder Großeltern spannende
Expeditonen ins Reich der
Tiere unternehmen. An jenen
16 Tagen trifft man im Zoo
nämlich nicht nur auf Pinguine, Nashörner oder Zebras,
sondern läuft auch dem gestiefelten Kater oder einem
Piraten der Karibik über den
Weg.
An der AfricamboLodge, der
Savannenwelt derElefanten,
können die Kinder in einen
Stadtdschungel eintauchen,
bei südafrikanischer Musik
Zuckerwatte naschen, Künstler auf der Bühne bestaunen
oder bei lustigen Spielen wie
der "Tierischen Spurensuche"
etwas über ihre Lieblings Zoobewohner lernen.
Karussell, Popcorn und eine
Jonglage-Show sorgen dafür,
dass die ERLEBNIS FERIEN im
Zoo Magdeburg tatsächlich zu einem besonderen Ferienerlebnis werden. Am 4. und 5. August wird
der Zoo ausnahmsweise bis
22 Uhr öffnen. Besucher
können an diesen Sommerabenden bei ihren Streifzügen
beobachten, wie sich langsam eine bezaubernde Stille
über den Zoo legt. Zur blauen
Stunde der ERLEBNIS WOCHENENDEN bekommt man
besondere Einblicke in das
Verhalten derTiere, das sie
nur zu dieser Tageszeit zeigen.
Einige Zoobewohner schlummern schon friedlich, andere
bereiten sich allmählich auf
die Nacht vor oder werden
gerade erst richtig aktiv.
Das kulturelle Programm an
diesen vier Abenden ist ein
sommerliches Dankeschön des
Zoo Magdeburg an seine Besucher, denn es wird kein extra
Aufschlag auf die Eintrittspreise
erhoben. Es gelten die normalen Tagestickets, die an der
Abendkasse und online unter
www.zoo-magdeburg.de
erhältlich sind. Für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist
der Eintritt frei. Am Abend des 12. August
zeigt sich der Zoo Magdeburg
von seiner stimmungsvollsten
Seite: Die ERLEBNIS ZOONACHT ist ein Sommerevent,
bei dem sich Wildlife und
Nightlife begegnen, denn der
Zoo öffnet von 18 Uhr bis Mitternacht seine Tore. Tausende
kleine farbige Lichter illuminieren die Szenerie und schaffen
eine magisch-romantische
Atmosphäre. Diese erreicht
ihren Höhepunkt mit der
Schattentheater-Show "Moving Shadows", die weltweit
Erfolge feierte, zum Sieger des
französischen "Supertalent"-Finales gekürt wurde und nun
erstmals im Zoo zu erleben
ist. Die Artisten, Tänzer und
Pantomimen des Ensembles
"Die Mobilés" kreieren einen
Bilderreigen voller Poesie.
www.zoomagdeburg.de
nach oben
|
Ostalgie-Bahnfahrt 09.09. nach Freyburg
Am 9. September laden die Winzer in
Freyburg wieder zum Winzerfest ein - sie
präsentieren ihre Weinsortimente. Erleben
Sie Volksfestatmosphäre, genießen Sie
gute Winzerweine, entdecken Sie viele
Köstlichkeiten an den Ständen und lassen
Sie sich vom fantastischen Showprogramm
unterhalten. Wir bringen Sie bequem mit
unserem historischen Sonderzug zum Weinfest
nach Freyburg, wo Sie viel Zeit haben, das
Fest zu erleben.
Der Sonderzug besteht aus der Diesellok
V 100 003, der letzten und einzigen betriebsfähigen Baumusterlok der Deutschen
Reichsbahn der DDR. Die Reisezugwagen
der Gattung Bghw wurden ab 1967 im
RAW Halberstadt gebaut. Sie erleben in
diesen Wagen den Reiseflair der 1970/80er
Jahre der DDR, mit original Polsterung mit
Lederbezug. Unser Speisewagen ist der
einzige original gebliebene von 12 Speisewagen in Städteexpress Lackierung der
DDR. Fahrkarten unter:
www.lokschuppen-stassfurt.de
nach oben
|
Havelberger Pferdemarkt Nordens größter - 31.08. - 03.09.
Ein jeder schreibt seine Geschichte und wandelt unentwegt auf
neuen Pfaden. Doch manches ist
einfach so gut, dass es als Tradition überdauert. So schlagen wir
in 2023 das Pferdemarkt-Buch
am 31. August um 15 Uhr erneut
auf und notieren: Willkommen
zu Norddeutschlands größtem
Pferdemarkt! Die erste Seite
eröffnet Havelbergs "Fünfte
Jahreszeit" mit Gaudi-Spielen,
Countrymusic und Bierfassanstich.
Vier Tage voller Marktfieber
treffen auf diese besondere
Mischung aus Pferdenarren,
Händlern, Schaustellern, Musikern und skurrile Typen. Für
rund 200 000 Gäste gehören
die Schatzsuche auf Trödel- und
Handelsmeile, Karussells sowie
Hubschrauberflüge zum festen
Vermerk im Kalender. Gespickt
mit dem vielversprechenden
Hinweis zum Pferdeshowprogramm und Fußball oder auch
zur ausgelassenen Feierlaune
in den Festzelten. Zum Schönen
gesellt sich meist ein Schade und
so schließt sich das Kultbuch am
03. September wieder. Doch
Korrekturroller lässt grüßen, hat
sich für 21 Uhr noch das große
Abschlussleuchten per Höhenfeuerwerk angekündigt.
Das sind die kurzweiligen Erlebnisse, mit denen ein jeder
gern die Seiten des Lebens
füllt. Worauf warten? Lasst uns
Geschichte schreiben.
www.havelberg.de
nach oben
|
Barocktanzworkshop 02. + 03.09. Rathaus Weißenfels
Das Heinrich-Schütz-Haus
ist das Musikermuseum der
Stadt Weißenfels am authentischen Wohnort des ersten
deutschen Komponisten von
europäischem Rang. Mit seinem Jahresprogramm und
speziellen Angeboten für
Kinder und Familien, Schulen
und Horteinrichtungen möchte
es Menschen für das reiche
kulturelle und musikalische
Erbe der Region begeistern. Für alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen
bietet das HSH in diesem Jahr
erstmals einen zweitägigen
Tanzworkshop "Barocktanz
(mit)erleben" an. Am ersten
Septemberwochenende lernen die Teilnehmenden alte
Tänze des 17. Jahrhunderts
und ihre Schrittfolgen kennen und erarbeiten mit der
Tanzpädagogin Iris-Michaela
Schmidtmann mit viel Spaß
und guter Laune kleine Choreographien. Ein kurzer Vortrag
zum Tanz im 17.Jh und dem
kulturhistorischen Hintergrund
rundet den Workshop ab. Lockere (Trainings-)Kleidung
und Schuhe mit weicher Sohle
(Tanz- oder Gymnastikschuhe,
Socken mit Stoppernoppen)
werden empfohlen. Beginn
ist jeweils 10 Uhr. Pro Person
und Tag werden nur 5 Eals
Teilnahmegebühr erhoben.
www.schuetzhaus-weissenfels.de
nach oben
|
Veranstaltungen des Sektivals von Rotkäppchen im September 02.09. Anna Depenbusch | 09. + 10.09. Rotkäppchen-Party | 16.09. Lachnacht
Die Reise der Anna Depenbusch - Solo am Klavier
02.09., 19.30 Uhr Lichthof
Rotkäppchen Sektkellerei
Anna Depenbusch ist der Inbegriff einer Liedermacherin. Sie
schreibt, komponiert und produziert authentisch nahbare
Lieder. Mit ihrer Musik erzählt
die Hamburgerin Geschichten
voller Poesie und Lebendigkeit.
Ihre Texte sind mal zärtlich,
mal wortgewaltig, und immer
gespickt mit einer persönlichen
Prise "Anna".
Das bunte, virtuose Bühnenprogramm nimmt das Publikum
mit auf eine musikalische
Reise durch die Geschichte
der Anna Depenbusch: von
romantischen Chansons bis
feinem Blues, von Retro-Pop
bis frechem Country. Ein charmanter Genre-Mix mit ganz
viel Herz und Humor.
Tel.034464 / 34-288 4. Freyburger Lachnacht
Comedy ?Kabarett
Hier wird Spaß gemacht!
16.09., 19.30 Uhr Lichthof
Rotkäppchen Sektkellerei
Es erwartet Sie eine abendfüllende und heitere Mixed
Show, bei der Sie richtig gute
Künstler genießen können.
Die Moderation des Abends
übernimmt auch in diesem Jahr
der gut gelaunte Ole Lehmann.
Im Gepäck hat er eine Ladung
der lustigsten Comedians und
Kabarettisten der Republik und
der Abend verspricht auch
diesmal ein Feuerwerk der
Kleinkunst zu werden!
Die auserlesenen Gäste der
Show sind
- Klavierkabarettist Matthias
Brodowy
- Politikkabarettist: Christoph
Brüske
- Kabarettistin: Mia Pittroff
- Comedian Boris Stijelja
- Moderation: Ole Lehmann
Tel. 034464/ 34-288
tickets.rotkaeppchen.de
nach oben
|
"Coralle, Perle, Papagei - Perlentische und Corallenwaren " Van Selows Erbe bis 3. Oktober im Schloss Museum Wolfenbüttel
Begünstigt durch die Braunschweiger Messe und die
wir tschaftsfreundliche Politik
Herzog Karls I. (1713-1780),
siedelten sich in der Residenzstadt
Manufakturen, frühe Fabriken und
Handwerker an und prägten mit
ihren künstlerischen und unternehmerischen Innovationen im
18. Jh. die Wirtschaftsgeschichte
Braunschweigs. 1755 gründete
Johann Michael van Selow eine
Manufaktur, in der Kleinmöbel, Gegenstände des täglichen Gebrauchs
-und Tierskulpturen mit dekorativen
Mosaiken aus Glasperlen verziert
wurden - die Braunschweiger
Corallenfabrik. Der ver mutlich aus
Amsterdam stammende van Selow
ließ in seiner Manufaktur Tee- oder
Kaffeetische, Spieltische, aber auch
Kleinobjekte wie
Vogelskulpturen, Tee- oder Tabaksdosen, Kästchen für Spielkarten,
Vasen, Pulverhörner und Präsentierteller mit Glasperlen - die
sogenannten Corallen - nach
einer von ihm erfundenen
Technik verzieren.
Obwohl die van
Selowsche Corallenmanufaktur
schon 1772/1773
aus wirtschaftlichen
Gründen geschlossen wurde, sind Braunschweiger
Perlentische bis heute berühmt.
Die Rokokomöbel made in Braunschweig sind kostbare und begehrte
Sammlerobjekte, die sich gerade
in den letzten Jahren besonderer
Aufmerksamkeit und Beliebtheit
erfreuen. Präsentiert werden neben
außergewöhnlichen musealen van
Selow-Stücken zum Teil noch nie
gezeigte Leihgaben und Sammlerobjekte aus Privatbesitz.
www.museumwolfenbuettel.de
nach oben
|
Wladimir Kaminer in Gardelegen 09.09. "Wie sage ich es meiner Mutter"
Wladimir Kaminers Mutter versteht
die Welt nicht mehr. Ihre Enkel ziehen
vegane Rühreier einer ordentlichen
Bulette vor, den früher so geliebten
Zoo wollen sie als Ort der Tierquälerei
abschaffen, und sogar Omas umweltfreundliche
elektrische Fliegenklatsche
wird kritisiert.
Lange ersehnte Flugreisen gelten
plötzlich als böse, und selbst das Internet-
Rezept für Gurkensalat hat seine Unschuld verloren.
Zeigt es doch, dass ein hinterhältiger Algorithmus steuert,
welche Informationen man bekommt. Im Fall von Wladimir
Kaminers Mutter sind das eher Kochtipps als Aufrufe zum
Klimastreik. Und so leben Oma und Enkel zunehmend auf
verschiedenen Planeten. Wladimir Kaminer gibt sein Bestes,
seiner Mutter diese neue Welt zu erklären und mit Humor und
wechselseitigem Verständnis zwischen den Generationen
zu vermitteln - von Biofleisch bis Gendersternchen.
Termin: 09.09., 19.30 Uhr
LIW Gardelegen
Tickets:
www.zeitklang-event.de
nach oben
|
Die Barbarossahöhle sagenhaftes Wunder der Natur
Am Südrand des Kyffhäusergebirges,
6 km von Bad Frankenhausen
entfernt, liegt die sagenumwobene
Barbarossahöhle. Sie
ist eine von weltweit nur zwei
existierenden Schauhöhlen im
Anhydritgestein und damit eine
absolute geologische Rarität.
Auf der rund 800 m langen
spannenden Entdeckungsreise
durch das 15.000 m² große
Naturwunder erlebt man mit
allen Sinnen Erdgeschichte und
erfährt gleichzeitig viel Interessantes
über Kaiser Friedrich I.
Barbarossa sowie über die alte
Sage, die sich um ihn rankt.
Riesige, weitgespannt e
Hohlräume und interessante
Gesteinsstrukturen wie Alabaster
und Schlangengips faszinieren
die Besucher ebenso wie die zahlreichen
kristallklaren, blaugrün
schimmernden Seen mit ihren
eindrucksvollen Deckenspiegelungen.
Spektakulär und weltweit einzigartig:
Von den Decken und
Wänden wachsen skurril gebogene
Gipslappen herab, die an
zum Trocknen aufgehängte Felle
oder Häute erinnern.
Die Geo-Erlebnislandschaft ist für
die Kinder ein ganz besonderer
Ort für unbeschwerte Spielerlebnisse,
für jede Menge Abenteuer
und Entdeckungen. Hier dürfen
sie sich wie richtige Bergleute
fühlen, schließlich gibt es ein
Bergwerkstädtchen, Loren und
Bergwerksgänge zum fantasievollen
Spielen, Toben aber auch
zum Lernen.
www.hoehle.de
nach oben
|
Ausstellung "HALLE AM MEER" bis 17.09. Moritzburg Halle
Ahrenshoop auf der Halbinsel
Fischland-Darß war und ist für
die halleschen Künstlerinnen
und Künstler seit hundert Jahren
ebenso ein Ort der Erholung
wie der Inspiration. Halle am
Meer stellt erstmals in einem
großen Panorama die in Auseinandersetzung
mit der Ostsee
entstandenen Arbeiten vor und
vereint knapp 300 Werke aus
anderthalb Jahrhunderten. Das
Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation
mit dem Dresdner Institut
für Kulturstudien und findet im
Sommer 2023 im Kunstmuseum
Moritzburg Halle (Saale) und in
der Kunsthalle "Talstrasse" sowie
im Herbst/Winter 2023/24 in
Ahrenshoop statt. Die Ausstellung im Kunstmuseum
Moritzburg Halle (Saale)
zeigt die Entwicklung nach dem
Zweiten Weltkrieg bis heute.
Mit zahlreichen Gemälden, Arbeiten
auf Papier, Fotografien,
Keramiken und Textilkunstwerken
wird die Auseinandersetzung von
Künstlerinnen und Künstlern aus
Halle (Saale) mit Ahrenshoop,
der Ostsee und dem Maritimen
bis in die Gegenwart dargestellt.
Dabei wird deutlich, wie sehr
das Strandmotiv stets auch mit
politischen Implikationen verbunden
war.
Kunstmuseum Moritzburg
Halle (Saale)
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)
Tel.: 345 212 59-0
www.kunstmuseum-moritzburg.de
nach oben
|
Freizeitplaner für Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt, Halle an der Saale,
Burgenland, Saale-Unstrut
|
|