Willkommen im Monat September 2025!

Altmark-Börde-SalzlandHarzAnhalt-Wittenberg-Leipzig• Mansfeld-Saale-Unstrut

Tourismusverband Sachsen-Anhalt
Aktuelle Uhrzeit:


Besucherzähler:
Heute
Gestern
Monat
insgesamt Erfasste Zugriffe - WebCounter by GOWEB
   
Herausgeber:
www.delta-d.de
Wetter:




 


 

Die aktuelle Ausgabe finden Sie auch auf:

Ritterfest im Kloster Jerichow
Ausflug in den Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode
Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt: Jung, mitreißend, einzigartig
Dritte "KulTour" in der Dessauer Innenstadt
Premiere "Der Mann, der Sherlock Holmes war" in Halberstadt
Mittelalterfest "Burg Ziesar wird belagert"
Das Winzerfest in Freyburg
ASIA ARENA in der Motorsport Arena Oschersleben
NASCAR Whelen Euro Series in der Motorsport Arena Oschersleben
Das Landeserntedankfest in Magdeburg wird 30!
Mit dem roten Cabrio-Doppeldeckerbus die Elbestadt entdecken
Heinrich-Schütz-Fest "Weltsichten. Zwischen den Zeiten"
Fest zum 40-jährigen Bestehen des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels
Lokfest am 27. + 28.09. in Staßfurt
Hansefest in Gardelegen
Übersicht zum Tag des offenen Denkmals und zum Tag des Geotops
Erleben Sie das Kloster Jerichow im farbenfrohen Herbst!
Die Barbarossahöhle im Kyffhäuser zum Tag des Geoptops
Ritterfest im Kurpark Thale
Fest der Region in Oschersleben
Stendaler Handwerkermarkt
Die Rübeländer Tropfsteinhöhlen
Sonderausstellung "HANS T!CHA | Kugel · Kegel · Körperkult" in Quedlinburg
Erlebniswelt Museen: 825 Jahre Bergbau im Landkreis Mansfeld-Südharz
Kinder- und Familienfest in Stendal
Klostermarkt Walkenried
Herbstmarkt Bad Schmiedeberg
Bad Dürrenberger Brunnenfest ist zurück!
Havelberger Pferdemarkt
Hoffest "Wölti unter Dampf"
Historischer Dampfsonderzug zum Winzerfest Freyburg
Michaelsteiner Klosterkonzert des European Union Baroque Orchestra
Museum ALTE MÜNZE Stolberg
NaturErlebnisHöhle Heimkehle
Sonderausstellung Wörlitz "Vulkane, Götter, Großsteingräber"
Das Holländische Service im Schloss Museum Wolfenbüttel
"Jedermann" - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes in Wernigerode
VIP Museumspass der Erlebniswelt Museen
Gästehäuser Neuvandsburg - Erholungshaus Tanne
Open-Air Sommer im Hof der Villa del Vino Halle
"Klöster. Geplündert. In den Wiiren der Bauernaufstände" Landesmusum für Vorgeschichte Halle
"Freiheyt 1525" Landeausstellung in Mühlhausen
Großes Ritterfest in Jerichow - 20. & 21. September Seid willkommen zu Markttreiben, Musik und Spaß am Kloster Jerichow!

Handwerker, Händler, Musiker und Gaukler versetzen euch eine Zeit lang ins gar nicht finstere Mittelalter. Labt euch an Deftigem und Süßem an den zahlreichen Tavernen und stärkt euch bei einem Becher Met oder Gerstensaft.

Der große historische Markt lädt zum Verweilen ein. Zu besichtigen ist ebenfalls das Kloster selbst sowie der Klostergarten. Im Lager von "Midgards Feuerbund" könnt ihr echten Rittern begegnen und sie befragen zu Lagerleben und Waffenarsenal. Bestaunt das große Ritterturnier zu Pferde! Drei Mal täglich treten die Reiter beim Turnier in verschiedenen Disziplinen an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Beim Bogenschießen und Axtwerfen könnt ihr selbst probieren, wie treffsicher ihr seid.

Das kleine Volk hat Spaß beim Armbrustschießen im Trollewald, wo es edle Steine und Geschmeide zu gewinnen gibt. Oder dreht eine Runde auf dem handbetriebenen Karussell und Riesenrad. Zum Ende eines jeden Markttages erwartet euch ein großes Abschluss-Spektakel mit allen Musikern und Gauklern und feuriger Show.

Kommt herbei von nah und fern und lasst euch verzaubern!

Mehr Informationen unter:
www.carnica-spectaculi.de

Programmhöhepunkte am Sonnabend:
10.00 Einlass zum Spektakel am Kloster Jerichow
11.00 Markteröffnung mit "Opus Furore" Bühne Burghof
11:30 Kampf der Ritter von "Midgards Feuerbund"
12:15 Historische Musik der Gruppe "Ohrenpeyn" auf der Bühne
13:00 Ritterturnier zu Pferde der "Mandschur Tengri"
14:00 Akrobatik und Gaukeley mit "Opus Furore" an der Bühne
14:45 Kampf der Ritter von "Midgards Feuerbund"
15:30 Historische Musik der Gruppe "Ohrenpeyn" auf der Bühne
16:15 Ritterturnier zu Pferde der "Mandschur Tengri"
17:15 Akrobatik und Jonglage mit "Opus Furore"
18:00 Kampf der Ritter von "Midgards Feuerbund"
18:45 Musik mit der Kumpaney "Ohrenpeyn"
19:15 Mystische Feuer-Reitershow der "Mandschur Tengri"
20:00 Historische Musik mit "Ohrenpeyn"
20:30 Feuershow und Jonglage mit "Opus Furore"
21:00 Der erste Tag des "Ritterfestes" endet

Am Sonntag beginnt das Ritterfest 10.00 Uhr und endet um 19.00 Uhr!
Programm und Zeiten sind freibleibend!

nach oben

Ausflug in den Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode 60 Sehenswürdigkeiten des Harzes, drei Aussichtstürme

Planen Sie einen Ausflug, der begeistert! Der Miniaturenpark ,Kleiner Harz' lädt Sie ein, die faszinierende Welt des Harzes in Miniatur zu erkunden. Hier sind über 60 Sehenswürdigkeiten des Harzes, darunter die Kaiserpfalz Goslar, die Harzer Schmalspurbahnen, das Schloss Wernigerode uvm. im Maßstab 1:25 detailgetreu nachgebildet.

Ein Spaziergang durch den Park weckt die Neugier auf die echten Orte. Auf dem angrenzenden Gelände des Bürgerparks befinden sich zahlreiche Spielplätze, wie z.B. der Pferdespielplatz, wo kleine Cowboys auf Holzpferden ihre Reitkünste erproben können. An warmen Tagen ist der Wasserspielplatz der Favorit.

Mehrere Kletterbereiche, Rutschen und Riesenspielsteine laden zum ausgiebigen Spielen ein. Beliebt ist ebenso die Murmelbahnanlage, bei der große Holzmurmeln durch Kurven, Hindernisse und Trichter rollen.

Drei Aussichtstürme, die durch Hängebrücken miteinander verbunden sind, bieten einen wunderschönen Blick über Wernigerode und den Brocken. Besonders Mutige können auf dem höchsten Turm über den Glasbodensteg laufen.

Ein weiteres Highlight sind die Tapssteine, die eine abenteuerliche Möglichkeit bieten, über einen Teich zu laufen.

Die Vielfalt im Bürgerpark ist riesig. Mit den idyllischen Ruhebereichen und blühenden Gärten finden Sie hier ideale Bedingungen für einen entspannten und erlebnisreichen Ausflug.

www.buerger-und-miniaturenpark-wr.de

nach oben

Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt: Jung, mitreißend, einzigartig Klassik, Jazz, Crossover, Workshops vom 6. bis 28. September 2025

Zum 30. Mal wird ganz Sachsen-Anhalt fast einen Monat lang zu einer großen Bühne für den musikalischen Nachwuchs.

Klassik, Jazz, Crossover, Workshop, Musikvermittlung: das Festival bietet ein breites Spektrum nicht nur für junge Hörer:innen und zeigt sich so vielfältig wie das Land Sachsen-Anhalt.

Mit 20 Veranstaltungen in 14 Städten und Gemeinden im Landesgebiet erwarten Sie abwechslungsreiche Konzerte und Veranstaltungen, die unvergessliche Erlebnisse versprechen.

Für Liebhaber feuriger Rhythmen empfiehlt sich die "Big Band Night" mit den Jazz-Stars Johanna Summer und Antonia Hausmann und Nachwuchsmusiker:innen aus ganz Sachsen-Anhalt am 11. September im Werk 2 in Leipzig und am 12. September im Gesellschaftshaus Magdeburg.

Weitere Höhepunkte sind die großen Konzerte mit den Landesjugendchören Sachsen-Anhalt und Thüringen am 20. September in der Kirche zur Heiligsten Dreieinigkeit in Halle (Saale) und am 21. September in der Johanniskirche Gera.

Die Konzertreihe "In Capella" verwandelt Kirchenräume auch abseits der Ballungszentren zu Bühnen für preisgekrönte jugendliche Musiker:innen des Landes- und Bundeswettbewerbs Jugend musiziert. Unter anderem finden Konzerte in Löbejün, Quedlinburg, Sandau, Bad Dürrenberg, Krevese und Unterrißdorf statt.

Programmauswahl:
06.09., 17 Uhr "In Capella" - Preisträger:innen "Jugend musiziert", St. Marien Klosterkirche Krevese
12.09., 19.30 Uhr Big Band Night - Landesjugendbigband, Gesellschaftshaus Magdeburg
13.09., 19.30 Uhr Big Band Night - Landesjugendbigband, Kulturhaus Tangerhütte
14.09., 17 Uhr Klassik trifft Jazz - Ensembles des Konservatoriums "Georg Friedrich Händel", Dom Halle
17.09., 10 Uhr "Orgel erklärt" - Evangelische Hochschule für Kirchenmusik, Ulrichskirche Halle
20.09., 19 Uhr "Vielklang" - Landesjugendchöre Thüringen & Sachsen-Anhalt, Franziskanerkirche Halle
21.09., 17 Uhr "In Capella" - Preisträger:innen "Jugend musiziert", St. Nikolai und St. Laurentius Sandau
27.09., 17 Uhr "In Capella" - Preisträger:innen "Jugend musiziert", Marktkirche Quedlinburg
28.09., 14 Uhr Abschlusskonzert "Makin`Jazz", Kloster Michaelstein

www.jugendmusikfest.de

nach oben

Dritte "KulTour" in der Dessauer Innenstadt am 20. September 2025Erleben Sie ein kulturelles Feuerwerk: Musik, Aktionen, Lesungen, Performances & Tanz

Gemeinsam mit unseren vielköpfigen Veranstaltungs-Partnern laden wir in diesem Jahr zum dritten Mal zu einem Kulturereignis ein, das durch Vielfalt, Tiefe und künstlerische Breite überzeugt. Erleben Sie ein kulturelles Feuerwerk: abwechslungsreich, inspirierend und voller Überraschungen aus zahlreichen Kultursparten - einen ganzen Tag lang, bis in die späten Abendstunden.

Museen öffnen bei freiem Eintritt und bieten kostenfreie Führungen an und bei "Rathaus Open!" erfährt man Wissenswertes von der Historie bis heute. Sehr beliebt sind die Rathausturm-Besteigungen, die mit einem wundervollen Blick über die Stadt belohnt werden.

Zahlreiche Ateliertüren sind geöffnet und laden zum Schauen, zum Fragen, zum Staunen und auch um Kunst zu kaufen ein.

Musikalische Acts, Mitmachaktionen, Lesungen, Performances und Tanz an verschiedenen Orten geben dem Ganztagesprogramm einen fulminanten Rahmen - in der ganzen Innenstadt ist am 20. September 2025 viel los!

Sehen, Staunen, Hören, Flanieren, Genießen, Mitmachen! Freuen Sie sich auf einen Rundgang zur "KulTour" am 20. September und entdecken Sie gemeinsam mit Familie, Freunden, Nachbarn und Bekannten das umfangreiche Kulturangebot in der Dessauer Innenstadt.

www.dessau-liebenswert.de/projekte/kultour-2025

nach oben

"Der Mann, der Sherlock Holmes war" Premiere am 26.09. in Halberstadt

"Das Verbrechen ist überall." meinen die auftragslosen Privatdetektive Morris Flynn und Macky McPherson. Nach dem Motto "Fake it till you make it" geben sie sich als die erfolgreichen Kollegen Sherlock Holmes und Dr. Watson aus - doch damit geraten sie in ein Netz aus aufregenden Verstrickungen.

Die turbulent witzige Geschichte wird von Holger Potocki inszeniert. Musikalisch überzeugt die Komödie mit authentischem Charme von Swing, Jazz und Blues, die die Musikalische Leiterin Julija Domaseva als ein buntes, amüsantes Paket beschreibt.

Das Publikum erlebt dank der vielen Szenenwechsel und Schauplätze einen temporeichen und unterhaltsamen Abend, bei dem auch die Liebe nicht zu kurz kommt.

Premiere: 26.09., 19.30 Uhr, Großes Haus Halberstadt

www.harztheater.de

nach oben

Mittelalterfest "Burg Ziesar wird belagert" www.burg-ziesar.de

nach oben

Das Winzerfest in Freyburg vom 12. bis 14. September Ein Fest voller Musik, Genuss und Spaß für die ganze Familie

Vom 12. bis 14. September verwandelt sich die Stadt Freyburg wieder in ein wahres Weinausschank-Paradies, bei dem Weinliebhaber und Genießer voll auf ihre Kosten kommen.

Die Straßen werden zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem zahlreiche Winzer ihre besten Tropfen aus Saale-Unstrut präsentieren und zum Probieren einladen. Der heißbegehrte Federweiser darf hier natürlich nicht fehlen, ein Hochgenuss für alle Liebhaber.

Neben dem kulinarischen Genuss erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Musikprogramm auf acht Bühnen. Für musikalische Highlights sorgen unter anderem die legendären "The Firebirds", die mit ihren mitreißenden Rhythmen begeistern, sowie "Tänzchentee", die für eine ordentliche Stimmung am Freitagabend sorgen. Auch das Wolfgang Petry Double, die "New Riders" und Kevin Neon werden mit Live-Acts für unvergessliche Momente sorgen.

Für die kleinen Gäste ist das Kindertraubenland wieder ein Highlight des Festes. Hier können Kinder nach Herzenslust toben, springen und den Tag voller Freude genießen. Das Kindertraubenland bietet verschiedene Hüpfburgen und ein tolles Programm. Besonders am Samstag erwartet die kleinen Gäste eine besondere Überraschung: Miki wird für strahlende Kinderaugen sorgen.

Ein weiteres Highlight ist der Vergnügungspark, der für die ganze Familie Spaß und Unterhaltung bietet, zudem wird es hier erstmals am Samstagabend eine Lasershow geben.

Zudem wird auch in diesem Jahr die Altstadt am Freitag- und Samstagabend in ein atemberaubendes Lichtermeer eintauchen. Lassen Sie sich von dem Lichterspektakel verzaubern, das die nächtliche Atmosphäre des Festes auf magische Weise untermalt.

www.winzerfest-in-freyburg.de

nach oben

ASIA ARENA in der Motorsport Arena Oschersleben "Tuning meets Cosplay" - Drift Championship & große Händlermeile

Vom 5. bis 7. September verwandelt sich die Motorsport Arena Oschersleben in ein wahres Mekka für Fans fernöstlicher Kultur und motorisierter Leidenschaft.

Bereits zum 10. Mal findet hier die Asia Arena statt, die mit ihrem einzigartigen Konzept "Tuning meets Cosplay" seit einem Jahrzehnt zahlreiche Besucher begeistert. Neben spektakulärer Drift-Action auf der Rennstrecke, bei der Reifen quietschen und Rauchwolken in den Himmel steigen, erwartet die Gäste auch eine beeindruckende Fahrzeugausstellung, in der Tuningfans ihre aufwendig modifizierten Boliden präsentieren.

Im Fahrerlager lädt eine große Händlermeile mit Zubehör, Fanartikeln und kulinarischen Angeboten zum Bummeln ein. Highlight ist jedes Jahr der farbenfrohe Cosplay-Contest, bei dem kreative Kostüme aus Anime, Manga und Gaming die Bühne erobern und für reichlich Applaus sorgen.

Ergänzt wird das Ganze durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Showacts und Live-Musik.

Tickets sind bereits ab 30 Euro erhältlich, Kinder bis einschließlich 12 Jahren haben freien Eintritt und können gemeinsam mit ihren Familien ein unvergessliches Wochenende erleben.

www.motorsportarena.com

nach oben

NASCAR Whelen Euro Series in der Motorsport Arena Oschersleben Einzigartig in Deutschland - ein echtes Highlight für Motorsportfans!

Doch die Motorsport Arena hat noch mehr zu bieten, denn vom 19. bis 21. September heißt es erneut "Start your engines", wenn die beliebte NASCAR Euro Series Station in Oschersleben macht.

Drei Tage lang wird das amerikanische Lebensgefühl in der Börde gefeiert - mit packenden Rennen, in denen die V8-Boliden über die Strecke donnern. Besonders spannend wird es für die lokalen Fans, denn Dominique Schaak, Lokalmatador und Publikumsliebling, wird selbst hinter dem Steuer sitzen.

Abseits der Strecke sorgt ein großes American Festival mit Live-Bands, BBQ, Foodtrucks und einer Ausstellung klassischer US-Cars für echtes Route-66-Flair.

Wer die Kombination aus Hochgeschwindigkeit, Show und Lebensfreude sucht, ist hier genau richtig. Tickets gibt es schon ab 25 Euro, Kinder bis einschließlich 12 Jahren genießen auch hier freien Eintritt.

www.motorsportarena.com

nach oben

Das Landeserntedankfest wird 30! Große Geburtstagssause am 20. / 21. September im Elbauenpark Magdeburg

Der Elbauenpark Magdeburg wird am 20. und 21. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, zur Kulisse eines ganz besonderen Jubiläums: Sachsen-Anhalts Landeserntedankfest erlebt einen runden Geburtstag. Schlemmereien, Shows und schwere (Land-) Maschinen lassen im Park nicht nur den alten Jahrtausendturm staunen.

Seit drei Dekaden zieht der bunte Trubel am Elbufer der Landeshauptstadt zehntausende Gäste in seinen Bann. Das Fest zur Feier des Ernteabschlusses vereint die Themen Landwirtschaft, ländliche Räume und regionale Erzeugung. Märkte, Tierschauen, Technikpräsentationen und Gesprächsformate geben einen Einblick in die Land- und Forstwirtschaft.

Bauernmarkt
Frisch und knackig: Regionale Erzeugerinnen und Erzeuger präsentieren Lebensmittel und handwerkliche Produkte. Direktvermarktung und persönliche Gespräche stehen im Mittelpunkt - ebenso wie die Vielfalt landwirtschaftlicher Wertschöpfung.

Landtechnik im Wandel
Vom historischen Dreschflegel bis zum hochmodernen Mähdrescher - die Technikschau veranschaulicht 400 Jahre Entwicklung in der Landwirtschaft.

Tierschauen & Pferdeprogramme
Im Schauring werden Nutztiere vorgestellt, darunter Schafe, Schweine und Rinder.

Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Ein Höhepunkt ist die Prämierung der Siegerdörfer im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Vierzehn Dörfer hatten sich für den Landesentscheid qualifiziert. Nun werden jene Orte ausgezeichnet, die beispielhafte Ansätze für lebendige, zukunftsfähige Dorfentwicklung zeigen, darunter Konzepte zu Nachhaltigkeit, Mobilität und kulturellem Engagement.

Erntekronenwettbewerb
Besondere Aufmerksamkeit gilt den kunstvoll gefertigten Erntekronen im Wettstreit der Landfrauen.

Themenbereiche & Bühnenprogramm
Auf zwei Bühnen wird ein durchgängiges Programm geboten - mit Musik, Interviews und Einblicken in landwirtschaftliche Themen. Fachverbände, Umweltinitiativen und Institutionen sind mit Informationsständen vertreten.

Familienangebote
Ein großer Bereich für Kinder und Familien bietet spannende Aktivitäten wie Ponyreiten, Karussellfahrten oder Bastelstationen.

Gottesdienst zum Auftakt am Sonntag

www.elbauenpark.de

nach oben

Mit dem roten Cabrio-Doppeldeckerbus die Elbestadt entdecken als Kombitour Magdeburg auch von der Elbseite erkunden

Lassen Sie sich bequem zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Magdeburgs chauffieren und genießen Sie spannende Geschichten rund um Dom, Friedensreich Hundertwassers Grüne Zitadelle, Elbauenpark und viele weitere Attraktionen.

Erleben Sie die überraschende Architektur, spannende Stadtgeschichte und grüne Oasen der urbanen Freizeitmetropole am Fluss. Ob Sie Magdeburg zum ersten Mal besuchen oder Ihre Stadt neu erforschen möchten - auf dieser Fahrt erhalten Sie einen abwechslungsreichen Überblick darüber, was Magdeburg so besonders macht.

Unser Tipp: Erweitern Sie Ihr Stadterlebnis mit unseren Kombitouren! Nach der einstündigen Stadtrundfahrt erwartet Sie ein spannender Perspektivwechsel:

Bei einer Schifffahrt erleben Sie einerseits die eindrucksvolle Stadtsilhouette mit den historischen Türmen des Klosters Unser Lieben Frauen und des Magdeburger Doms sowie den markanten, goldenen Turmkugeln der Grünen Zitadelle - einem farbenfrohen Architekturhighlight von Friedensreich Hundertwasser.

Andererseits entdecken Sie entlang der Elbauen weite grüne Landschaften, die eine faszinierende Vielfalt an Pflanzen und Tieren beherbergen.

Erkunden Sie während eines Rundgangs die eindrucksvolle Geschichte des Magdeburger Doms oder begleiten Sie uns auf einer Highlight-Führung zu den besonderen Sehenswürdigkeiten des Domviertels.

Mehrmals täglich starten unsere Stadtrundfahrten und führen Sie durch die interessante Landeshauptstadt. Magdeburg ist facettenreich - und unsere Stadtführungen zeigen Ihnen neue Blickwinkel. Kommen Sie mit auf eine Tour, die verbindet: Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart, Entspannung und Entdeckungslust.

www.visitmagdeburg.de

nach oben

Heinrich-Schütz-Fest "Weltsichten. Zwischen den Zeiten" vom 2. bis 12. Oktober 2025 auch in Weißenfels und Zeitz

"Weltsichten. Zwischen den Zeiten" - unter diesem Titel steht das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2025.

Das hochkarätig besetzte Festival findet vom 2. bis zum 12. Oktober 2025 in Weißenfels und Zeitz sowie in Bad Köstritz, Gera und Dresden statt. Auf dem Programm stehen rund 40 Veranstaltungen: Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und Führungen ebenso wie musikalische Gottesdienste und Vespern.

Die 28. Ausgabe des einzigen überregionalen Festivals, das Heinrich Schütz (1585-1672) gewidmet ist, lädt mit musikalischen und poetischen, naturwissenschaftlichen und religiösen Weltsichten ein zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Werk des Sagittarius und seiner Zeitgenoss:innen.

Als artist in residence ist der Dirigent, Organist und Komponist Gregor Meyer eingeladen. Der Leiter des renommierten GewandhausChors Leipzig ist ein Meister der Vielseitigkeit und als Interpret Alter Musik unter anderem mit seinem Ensemble 1684 hochgeschätzt.

Höhepunkt seiner Residence sind die Konzerte "Mikrokosmos" und "Makrokosmos". Sie spannen den Bogen von der Musik des 17. Jahrhunderts in unsere Gegenwart:

Am 5. Oktober gewährt Elena Hassinger, Professorin der TU Dresden, in Zeitz Einblicke in die Quantenphysik, dazu erklingen Werke aus den Kleinen geistlichen Konzerten von Heinrich Schütz.

Am 12. Oktober schließt das Musikfest mit dem "Makrokosmos": Die Meteorologin, Klimawissenschaftlerin und angehende Astronautin Insa Thiele-Eich nimmt das Publikum zu den Klängen der Psalmen Davids und der Symphoniae sacrae III von Heinrich Schütz mit auf eine Reise durch den Raum zwischen Himmel und Erde.

Bei den weiteren Musikfest-Konzerten in Weißenfels und Zeitz sind u.a. Miron Andres und Helene Grass, Monika Mauch und The Earle His Viols, der Schauspieler Christian Klischat und das Trio Fantasticus sowie der Wenzelsorganist Nicolas Berndt, der Windsbacher Knabenchor und Capella Ducale mit Musica Fiata zu erleben.

Festivalprogramm und Tickets:
www.schütz-musikfest.de

nach oben

8. Oktober: Musica noster amor. Aus Liebe zur Musik Fest zum 40-jährigen Bestehen des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels

Am 13. Oktober 1985 wurde in der Saalestadt Weißenfels eine Schütz-Gedenkstätte eingerichtet, die das Leben und Wirken von Heinrich Schütz und andere Vertreter der Weißenfelser Musikgeschichte (die Komponisten Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Johann Philipp Krieger sowie den Orgelbaumeister Friedrich Ladegast) zeigte und auch wertvolle Originaldrucke der Schütz-Zeit präsentierte, die bereits zwischen 1929 und 1935 vom Weißenfelser Altertumsverein erworben worden waren.

1990 wurde die Dauerausstellung im Hause zugunsten von Wechselausstellungen des Museums Weißenfels entfernt, bevor vier Jahre später eine neue Dauerausstellung eingerichtet wurde, die sich dem Weißenfelser Spätwerk von Heinrich Schütz (1585-1672) verschrieben hatte.

Diese und andere Stationen auf dem Weg zum heutigen Heinrich-Schütz-Haus werden in ausgewählten Exponaten an diesem Tag im Rahmen einer Kabinettausstellung präsentiert, die dann bis zum 2. November 2025 zu sehen sein wird.

Außerdem bietet der Leiter des Hauses 10 Uhr eine Führung durch die aktuelle Dauerausstellung unter dem Motto "Heinrich Schütz in Weißenfels" an. Um 13 Uhr gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an der kunst- und architekturgeschichtlichen Sonderführung "Das Heinrich-Schütz-Haus als Baudenkmal" mit Stephan Kujas.

Um 16 Uhr eröffnen wir dann feierlich die Kabinettausstellung "Musikstadt Weißenfels: Das Heinrich-Schütz-Haus als Bewahrer des musikkulturellen Erbes in der Saalestadt". Eine für 19 Uhr anberaumte musikalisch-literarische Soiree, die das Tagesmotto "Musica noster amor" (nach dem Titel einer Motette von Jacob Handl, genannt Gallus [1550-1591]) aufgreift, rundet den Abend ab.

Mitwirkende:
Uwe Pösniger als Heinrich Schütz | Dr. Maik Richter als Schütz-Schüler Johann Theile | Doreen Busch - Mezzosopran | Carmen Sengewald - Perkussion | Evangelischer Posaunenchor Weißenfels | Marian Lypp - Gitarre | Danny Hetzger - Tasteninstrumente

Der Weißenfelser Musikverein "Heinrich Schütz" e.V. bietet einen kleinen Stehimbiss an.
Eintritt: ganztägig frei. Spenden willkommen.

www.schuetzhaus-weissenfels.de

nach oben

Lokfest am 27. + 28.09. in Staßfurt Eisenbahnfreunde feiern 35 Jahre Betriebswerk

Dieses besondere Jubiläum möchten die Eisenbahnfreunde aus Staßfurt gemeinsam mit ihren Gästen feiern - mit einem Herbstlokfest, das größer und vielfältiger ist als je zuvor. Am 27. und 28. September 2025 erwartet Besucherinnen und Besucher ein Wochenende voller Nostalgie, beeindruckender Maschinen, spannender Einblicke und unvergesslicher Erlebnisse.

Ein Höhepunkt ist die historische Rundfahrt. Morgens ab 9 Uhr einsteigen, nostalgisch nach Staßfurt reisen, tagsüber das Lokfest genießen und ab 17 Uhr entspannt zurückfahren - der Eintritt ist im Fahrpreis enthalten.

Preise: Erwachsene 39 ?, Kinder unter 16 Jahren 27 ?
Route: Staßfurt - Güsten - Aschersleben - Halberstadt - Oschersleben - Magdeburg - Schönebeck - Staßfurt

Lokfest Öffnungszeiten:
Samstag 9 - 18 Uhr
Sonntag 9 - 17 Uhr

Führerstandsmitfahrten, Modellbahnausstellung & Sammlerbörse, Pendelverkehr von und zum Bahnhof Staßfurt, Fotogüterzug, Ausstellung historischer Schienenfahrzeuge, Motodraisine "Schienentrabi", Kindereisenbahn, Hüpfburg, Kinderschminken & Kinderspiele mit Clown, historische Straßenfahrzeuge, Gastronomie

www.lokschuppen-stassfurt.de

nach oben

Hansefest Gardelegen vom 19. bis 21.09. mit Fahrgeschäften

Drei tolle Tage erwarten die Gäste beim 26. Gardelegener Hansefest! Und das bei freiem Eintritt! Vom 19. bis 21. September geht es in der festlich geschmückten Altstadt sowie entlang der Gartenträume Wallanlagen bis hin zum Tivoli-Platz rund. Und das nicht nur musikalisch auf gleich vier Bühnen, sondern auch bei den Schaustellern mit spektakulären Fahrgeschäften.

Freitag um 23 Uhr erleuchtet eine atmosphärische Lasershow den Holzmarkt.

Beim Bummel durch die mittelalterliche Innenstadt gibt es die unterschiedlichsten Angebote, aber auch hanseatische, kulturelle und kulinarische Erlebnisse.

Auf dem Harbig-Sportplatz wird erstmals ein großes Hüpfburgenland für Begeisterung sorgen. Auf dem Tivoli-Platz lockt ein abwechslungsreiches Angebot an Fahr- und Spielgeschäften - auch ein Riesenrad.

www.hansefest-gardelegen.de

nach oben

14.09. TAG DES OFFENEN DENKMALS + TAG DES GEOTOPS Altmark - Börde - Magdeburg - Salzland - Prignitz - Harz - Saale - Unstrut - Thüringen

Auswahl regionaler Programmpunkte:

Briest Rittergut: 11-17 Uhr Führungen, 14 Uhr Konzert Harfe & Violoncello
Büden Kirche: 11-16 Uhr geöffnet
Diesdorf Freilichtmuseum: 10 Uhr Hausinschriften schnitzen, Führungen Bockwindmühle
Freckleben Burg: 11-17 Uhr Mittelaltermarkt, Musik & Besichtigungen
Gardelegen Kreismusikschule: 14 Uhr Historische Musik
Hohenerxleben Schloss: 11 + 15 Uhr Schlossführungen
Ipse Dorfkirche + Straße: 10-17 Uhr Führungen, 11 Uhr Hofflohmarkt, 17 Uhr Konzert
Kalbe Altes Gericht: 10-13 Uhr offener Zeichentreff
Magdeburg Gesellschaftshaus: 14 Uhr Alphornmusik, Minimal Music, Koffertheater
Palais am Fürstenwall: 10-15 Uhr geöffnet
Volksbad Buckau: 14-19 Uhr Blick hinter die Kulissen
Möckern Schlosspark: ab 11 Uhr Führungen
Seehausen Salzkirche: 10-18 Uhr Modellbahnausstellung
Tangerhütte Gartenträumepark: 14-17 Uhr Kaffeewiese, 15 Uhr Spaziergang "Gaunertricks & Blasmusik"
Weferlingen Apothekenmuseum: 12 Uhr Ausstellung
Bergfried: 12 Uhr Oldtimerausstellung
Gräfenhainichen Wasserturm: 14-17 Uhr geöffnet
Köthen Bach-Kirche St. Agnus: 11-18 Uhr geöffnet mit Führungen
Bahnwasserturm: 11-17 Uhr Beisammensein, Kinderangebote, Kaffee & Kuchen
Walternienburg Burganlage: 11-17 Uhr Flohmarkt
Wittenberg Schlosskirche: 11.30 Uhr Orgelführung, 16 Uhr Konzert
Stadtkirche: 15 + 16 Uhr Orgelführung
Zerbst Schloss: 11-17 Uhr Führungen
Wasserturm: 14-17 Uhr geöffnet
Zschornewitz Kraftwerk: 10-18 Uhr Führungen & Kunstaktionen

Harz:
Bad Suderode Alte Kirche: 14 Uhr Ausstellungsführung
Blankenburg Gr. Schloss: 11-17 Uhr Führungen, 16 Uhr Vortrag "ESPA Blankenburg"
St. Bartholomäuskirche: 17 Uhr Konzert "Càirdeas"
Drübeck Kloster: 17 Uhr a-cappella-Konzert "Collegium Canticum Novum"
Elbingerode Diakonissen Mutterhaus Neuvandsburg: 10 Uhr Führungen + Kinderangebote
Ilsenburg Alte Brauerei: 14 Uhr Führung "Historische Brauerei trifft modernes Hotel"
Michaelstein Kloster: 11-14 Uhr Führungen zur Sanierung Kreuzgang
Osterwieck Alter Kornboden Hessen: 10-18 Uhr Führungen, Imbiss und Bier vom Fass
Stiege Stabkirche: 14-17 Uhr Führungen
Walkenried Kloster: 11 Uhr Führung "Geschichte der Klosterkirche"
Wernigerode Konzerthaus Liebfrauen: 10 Uhr Turmblasen, Führungen + Turmbesteigungen, 15.30 Uhr Operettenkonzert

Mansfeld - Halle - Saale - Unstrut - Nordthüringen:
Benndorf Bahnhof: 10 Uhr Frühschoppen + Fahrzeugausstellung Mansfelder Bergwerksbahn
Gera Kongresszentrum: 11-15 Uhr Eröffnung mit Bühnenprogramm
Halle Franckesche Stiftungen: 10-17 Uhr Führungen, Backen in historischer Backstube, 15 Uhr Kutschfahrten
Kunstmuseum Moritzburg: 10.30 Uhr Architekturführung, 17 Uhr Performance
Landesmuseum für Vorgeschichte: 15 Uhr Kuratorenführung "Klöster. Geplündert"
Stadtmuseum: 14 Uhr Ausstellungseröffnung
Volksbühne am Kaulenberg: 10-20 Uhr Führungen
Hettstedt Humboldt-Schloss / Mansfeld-Museum: 11-16 Uhr Führungen
Kupferkammerhütte Bahnhof: 10-16 Uhr Führungen
Jena Volkshaus: 10-14 Uhr Führungen, 15 Uhr Saisoneröffnungskonzert Jenaer Philharmonie
Mansfeld Schloss: 11 / 14 / 16 Uhr Führungen
Merseburg Europäisches Romanik Zentrum: 10-15 Uhr geöffnet
Neumarktkirche + Kirche St. Viti: 10 + 14 Uhr Führungen
Rottleben Barbarossahöhle: 10 Uhr Führung
Stolberg Kunsthaus am Markt: 10.30 Uhr Führungen
Posthalterei: 12 Uhr Imbiss
Schloss: ab 14 Uhr Vorträge
Walbeck Sonnenschloss: 11 Uhr Besichtigung und Führung
Weimar Museum Neues Weimar: 11-12 Uhr Geführte Tour
Wettelrode Röhrigschacht: 10-16 Uhr geöffnet
Zeitz Schloss: 11 Uhr Ausstellungsführung
Torhaus: 10-16 Uhr geöffnet

(Ausgewählte/gemeldete Veranstaltungen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - alle Angaben ohne Gewähr)

nach oben

Herbstlich. Historisch. Jerichow. Erleben Sie das Kloster Jerichow im farbenfrohen Herbst!

Kinder werden zu echten Klosterdetektiven, die noch in diesem Jahr drei spannende Missionen lösen - spielerisch, lehrreich und mit jeder Menge Spaß.

Am 20. und 21. September entführt das Ritterfest in die Welt des Mittelalters mit Lagerleben, Schaukämpfen und Mitmachaktionen.

Die Jerichower Sommermusiken klingen mit zwei stimmungsvollen Konzerten aus.

Zum Tag des offenen Denkmals (14. September) erwartet Sie ein besonderes Programm, und ab Oktober starten unsere Sonderführungen, die neue Einblicke in die Klostergeschichte bieten.

Schon vormerken: Unser Adventsmarkt am 29.11. & 30.11. - stimmungsvoll und regional!

Alle Termine per QR-Code entdecken - wir freuen uns auf Sie!

www.kloster-jerichow.de

nach oben

Barbarossahöhle im Kyffhäuser Einzigartige Anhydrithöhle

Im Norden Thüringens, im Nationalen GeoPark Kyffhäuser, liegt die sagenumwobene Barbarossahöhle. Sie ist eine von weltweit nur zwei existierenden Schauhöhlen im Anhydritgestein und damit eine absolute geologische Rarität.

Im Rahmen des bundesweiten Tag des Geotops findet am 14.09.2025 um 10 Uhr eine geologische Sonderführung durch das Nationale Geotop Barbarossahöhle statt. Treffpunkt ist das Geo-Informationszentrum.

Den Teilnehmern wird die Entstehung von Gips im erdgeschichtlichen Abschnitt Zechstein erläutert und der besondere Facettenreichtum dieses Minerals am Beispiel der in der Barbarossahöhle vorhandenen außergewöhnlichen Ausprägungen wie Alabaster, Schlangengips und Gipslappen aufgezeigt.

Zusätzlich zur Besichtigung der Barbarossahöhle besteht die Möglichkeit der Befahrung der sonst nicht zugänglichen Bereiche des Altbergbaus wie Entdeckungsstollen (Falkenburger Stollen) sowie des Abbaustollens mit geologischem Aufschluss des Zechsteinprofils.

Außerdem erwartet die Gäste ein echtes Highlight: Sie können die herrlich funkelnden Gipskristalle in der "Kristallkammer" bewundern, die seit dem Jahr 2000 nicht mehr Teil der Führung ist.

www.hoehle.de

nach oben

Ritterfest im Kurpark Thale 03.10. - 05.10. Mittelaltermarkt & Ritterturniere zu Pferde

Zum Ritterfest mit Ritterturnier zu Pferde im Kurpark Thale erwartet die Besucher ein großes Mittelalterspectaculum mit historischer Musik, Theater, Akrobatik und Kampfeskunst. Mit Bus, zu Fuß oder mit der Bimmelbahn - mit der ganzen Familie.

Vom 3. bis 5. Oktober entführen Sie täglich von 10 bis 19 Uhr Ritter, Händler, Handwerker und Künstler in längst vergangene Zeiten. Einmalige "Ritterturniere zu Pferde" mit den Rittern von "Mandshur Tengri". Rolandreiten, Saustechen, Sarazenenreiten, Lanzengefechte und der Ritt durch das Feuer bleiben unvergesslich.

Freuen Sie sich auf eine spannende Reise ins Mittelalter. Dargeboten werden historische Musik der Kumpanei "Ohrenpeyn" und "Donner & Doria", unterhaltsame Shows der Gaukler und Akrobaten von "Opus Furore" sowie Theater, Märchen & Gaukelei mit den Künstlern von "Braxas-A".

Zahlreiche Schenken und Tavernen laden mit herzhaften und süßen Gaumenschmausereien und Getränken zum Verweilen ein. Händler und Handwerker bieten ihre Waren an.

Das kleine Volk kann eine Runde im handbetriebenen Karussell drehen oder beim Armbrustschießen im Trollewald sein Glück versuchen. Im großen Ritterlager von "Midgards Feuerbund", "Harzer Heerlager" und "Mandshur Tengri" können historische Waffen und Lebensweise erkundet werden.

Mehrmals täglich kämpfen die tapferen Ritter um Ruhm und Ehre mit Schild, Axt und Morgenstern. Für Kinder gibt es Bogen- & Armbrustschießen, Ritterspielzeug, Märchenerzähler, Ritterschule und mehr.

Eintrittskarten gibt es günstiger im Vorverkauf und an den Tageskassen.

Programmhöhepunkte:
10.00 Einlass zum Spektakel im Kurpark Thale
11.00 Markteröffnung mit "Opus Furore" Hauptbühne
11.30 Theater & Märchen mit "Braxas-A"
12.00 Musik mit "Ohrenpeyn" im Kurpark
12.30 Ritterkampf mit "Midgards Feuerbund"
13.00 Theater & Märchen mit "Braxas-A"
13.30 Show mit "Opus Furore" im Kurpark
14.00 Ritterturnier zu Pferde mit "Mandshur Tengri"
15.00 Musik mit "Ohrenpeyn"
15.30 Ritterkampf mit "Midgards Feuerbund"
16.00 Theater & Märchen mit "Braxas-A"
16.30 Show mit "Opus Furore"
17.00 Musik mit "Donner & Doria"
18.00 Ritterturnier zu Pferde mit "Mandshur Tengri"
18.30 Konzert mit "Ohrenpeyn", Feuershow mit "Opus Furore" & "Braxas-A"
21.00 Feuershow zu Pferde mit "Mandshur Tengri"
21.30 Finale: Die Ritter sind kaputt & die Musiker sind müde

Programmfolge & Zeiten freibleibend.

www.carnica-spectaculi.de

nach oben

Tag der Regionen am 05.10. ein Fest der Region in Oschersleben

Am 5. Oktober 2025 findet von 10 bis 17 Uhr in Oschersleben der Tag der Regionen 2025 statt - ein Fest, das die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer heimischen Regionen feiert!

Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen regionaler Produkte, traditioneller Handwerkskunst und kulinarischer Highlights, die unsere Region so besonders machen.

Besonders stolz sind wir darauf, in diesem Jahr auch die Gewinner der Kulinarischen Sterne Sachsen-Anhalt begrüßen zu dürfen. Diese ausgezeichneten Köche und Produzenten werden mit ihren preisgekrönten Kreationen die Besucher verzaubern und beweisen, dass regionale Küche auf höchstem Niveau möglich ist.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Genuss, Entdeckungen und regionaler Vielfalt. Der Tag der Regionen in Oschersleben verspricht, ein Fest für alle Sinne zu werden. Kommen Sie vorbei und erleben Sie, was unsere Region zu bieten hat!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.oscherslebenbode.de

nach oben

Stendaler Handwerkermarkt www.stendal.de

nach oben

Rübeländer Tropfsteinhöhlen EIN Ort. ZWEI Höhlen. UNZÄHLIGE Erlebnisse

In unserem Höhlenort Rübeland tief im Herzen der Harzer Berge liegen gleich zwei spektakuläre Naturdenkmäler verborgen. Die Baumanns- und Hermannshöhle gehören zu den ältesten Schauhöhlen Europas. Tauchen Sie ein in die faszinierende und abenteuerliche Untertagewelt, die mit farbenprächtigen Tropfsteinen bezaubert.

Die Baumannshöhle:
Schon seit dem Jahr 1646 finden in der Baumannshöhle organisierte Führungen statt. Johann Wolfgang von Goethe war von dem gewaltigen Tropfsteinschmuck der Höhle derart begeistert, dass er sie insgesamt dreimal besuchte. Ihm zu Ehren erhielt der größte Hohlraum der gesamten Höhle den Namen "Goethesaal". Der Saal mit seinem künstlich angelegten See, dem Wolfgangsee, stellt zugleich Deutschlands einzige untertägige Naturbühne dar. Hier finden zahlreiche Veranstaltungen, Trauungen, spezielle Angebote für Kinder und Firmenevents statt.

Die Hermannshöhle:
Die Hermannshöhle wurde 1866 zufällig bei Straßenbauarbeiten entdeckt. Als Flusshöhle beeindruckt sie neben der Vielzahl von Tropfsteinformationen insbesondere durch riesige, bis zu 50 Meter hohe Hohlräume. Im schmalen Gang der Kristallkammer bieten filigrane Calzit-Kristalle einen außergewöhnlichen Anblick.

Auch verschiedene Höhlenbewohner wie die Fledermaus und der seltene Grottenolm haben hier ihr Zuhause gefunden. Letzterer ist in einem künstlich angelegten See zu finden, welcher die einzigen Exemplare der Grottenolme in ganz Deutschland beherbergt - unter nicht ganz unkontroversen Umständen in die Höhle gelangt.

Kontakt:
Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken
Rübeländer Tropfsteinhöhlen
Blankenburger Straße 35
38889 Oberharz am Brocken OT Rübeland
Tel. +49 39454 49 11 0
Fax +49 39454 534 75
info@harzer-hoehlen.de

www.harzer-hoehlen.de

nach oben

Sonderausstellung "HANS T!CHA | Kugel · Kegel · Körperkult" noch bis 8. September im Museum Lyonel Feininger Quedlinburg

Das Museum Lyonel Feininger präsentiert noch bis zum 8. September eine umfassende Retrospektive des renommierten deutschen Künstlers Hans Ticha, der 2025 seinen 85. Geburtstag feiert. Mit seinem unverwechselbaren Stil zwischen Pop-Art, Konstruktivismus und Gesellschaftskritik gehört Ticha zu den bedeutendsten Grafikern und Illustratoren Deutschlands.

Die Ausstellung "HANS T!CHA | Kugel · Kegel · Körperkult" beleuchtet zentrale Themen seines Werks: die Faszination für geometrische Formen, die karikatureske Darstellung des Menschen und die kritische Reflexion gesellschaftlicher Normen. Der Grafikerkollege Herbert Sandberg prägte den Begriff "Kugelist" für Tichas Vorliebe für runde, auf ein Minimum reduzierte Körperformen.

Im Mittelpunkt der Schau stehen Papierarbeiten - von frühen Zeichnungen über Druckgrafiken bis hin zu Buchillustrationen, ergänzt durch Gemälde und illustrierte Bücher.

Ticha, der in der DDR als freischaffender Künstler arbeitete und nach der Wende in den Westen zog, schuf eine Bildsprache, die sich spielerisch zwischen ästhetischer Strenge und ironischer Brechung bewegt.

Veranstaltungen im September:
Dienstag, 2. September, 10-18 Uhr: Happy Birthday, Hans Ticha! Anlässlich des 85. Geburtstags des Künstlers ist das Museum regulär geöffnet
16 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellung HANS T!CHA | Kugel ? Kegel ? Körperkult
Samstag 6. & Sonntag 7. September, jeweils 11 Uhr: "Von Bauhaus bis Pop - Feininger & Ticha im Dialog" (Kombiführungen)

www.museum-feininger.de

nach oben

Erst 825 Jahre Bergbau im Landkreis Mansfeld-Südharz? Erlebniswelt Museen lädt zu einer archäologische Spurensuche ein

Kam Nappian aus dem Kaukasus? Erst 825 Jahre Bergbau im Landkreis Mansfeld-Südharz? - Eine archäologische Spurensuche

Erlebniswelt Museen lädt zu einer faszinierenden Reise durch über 6.000 Jahre Bergbaugeschichte ein. Unter dem Titel "Erst 825 Jahre Bergbau im Landkreis Mansfeld-Südharz?" wird eine spannende archäologische Spurensuche präsentiert.

Sie gelten als die Begründer des Mansfelder Kupferschieferbergbaus: die legendären Figuren Nappian und Neucke. Der Chronist Cyriacus Spangenberg berichtete im 16. Jahrhundert erstmals von den beiden Bergmännern, die im Jahr 1199 bei Hettstedt auf Kupfervorkommen gestoßen sein sollen. Für die am 16. August 2025 im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss im Rahmen des Museumsfestes eröffnete Wanderausstellung, kamen die originalen mittelalterlichen Sandsteinplastiken von Nappian und Neucke aus Eisleben nach Hettstedt.

"Wir freuen uns sehr, dass uns die Lutherstadt Eisleben die beiden Plastiken der legendären Begründer für die Ausstellung zur Verfügung stellt. In Hettstedt, der Wiege des Mansfelder Kupferschieferbergbaus, haben die Figuren - vermutlich als Konsolfiguren oder Schlusssteine geschaffen - eine besonders identitätsstiftende Bedeutung", freut sich Christin Saalbach, Leiterin der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kultur sowie Städtepartnerschaften der Stadt Hettstedt.

Mike Leske, Projektleiter der Ausstellung erklärt: "Die Namen der Figuren regen interessante Überlegungen zur Herkunft an. Während Neucke wohl auf einen regionalen Ursprung zurückzuführen ist, erinnert Nappian mit seiner Endung an armenische Namen, bei denen das Patronym aus dem Vatersnamen mit "-ian" oder "-yan" gebildet wird ("Kind von"). Der Kaukasus gilt als eines der bedeutendsten ,Erzgebirge' der antiken Welt. Es stellt sich die Frage, ob eventuell Spezialisten aus dem eurasischen Gebiet an der Erschließung und Förderung der Erzvorkommen im Harz beteiligt waren."

Anhand weiterer Leihgaben aus dem Depot des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, dem Spengler-Museum Sangerhausen sowie den Sammlungen in Eisleben, präsentiert der regionale Museumsverbund verschiedene Arten prähistorischer Bergbautätigkeiten in der Region.

"Wir zeigen, wie die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen wie Silex, Salz, Kupfer und Eisen die Entwicklung der Gesellschaften geprägt hat. Dabei werden Innovationen und soziale Eliten durch den Bergbau sichtbar", erklärt Dr.des. Anne-Kathrin Kokles. Die junge Archäologin hat die Ausstellung kuratiert und ist begeistert: "Die Ausstellung belegt anschaulich, dass die diesjährigen Feierlichkeiten zum 825-jährigen Bergbaujubiläum in Mansfeld-Südharz nur einen kleinen Teil der über 6.000 Jahre langen Bergbaugeschichte in der Region abbilden."

Die Mittel für das Projekt stammen aus dem Ideenwettbewerb REVIER!PIONIER des Landes Sachsen-Anhalt. Die Erlebniswelt Museen konnte die Projektidee 2024 erfolgreich durchsetzen und erhielt dafür 20.000 Euro. "Wir sind überzeugt, dass unsere Ausstellung auch den versierten Heimatkundlern völlig neue Erkenntnisse über die Geschichte vor der eigenen Haustür liefern wird", so Mike Leske.

Damit recht viele Besucher sich davon überzeugen können, ist die Präsentation als Wanderausstellung konzeptioniert. Neben dem Mansfeld-Museum (16.08. - 11.01.2026) ist die Ausstellung im Spengler-Museum Sangerhausen (18.01. - 03.05.2026) sowie im Katharinenstift in Eisleben (13.05. - 30.08.2026) zu sehen.

www.erlebnisweltmuseen.de

nach oben

Kinder- und Familienfest in Stendal www.stendal.de

nach oben

27. + 28.09. Klostermarkt Walkenried Ein Wochenende für Leib & Seele

Am 27. und 28. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, lädt der Klostermarkt Walkenried wieder auf den Klostervorplatz ein. Vor der eindrucksvollen Kulisse des ehemaligen Zisterzienserklosters bieten Ordensgemeinschaften aus Deutschland und Europa Produkte aus Werkstatt, Küche, Keller und Garten an.

Seit 2008 begeistert der Markt mit einem besonderen Mix aus klösterlicher Handwerkskunst, regionalen Spezialitäten und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit verschiedenen Aktionen für Kinder und spirituellen Angeboten. Das ZisterzienserMuseum ist während des Marktes kostenfrei zugänglich.

Neu ab diesem Jahr: ein vergünstigtes Kombiticket für beide Tage für nur 10?.

Weitere Informationen zu teilnehmenden Klöstern und Eintrittspreisen unter:

www.kloster-walkenried.de

nach oben

Herbstmarkt Bad Schmiedeberg am 4. Oktober im Kurhausgarten

Das Eisenmoorbad lädt am Samstag, den 4. Oktober zum Herbstmarkt in den Kurhausgarten ein. Von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr präsentieren Händler der Region ihre handgemachten Produkte. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Neben leckeren Speisen vom Grill erwarten die Besucher erfrischende Getränke.

Auch für kleine Gäste wird Einiges geboten: Beim kreativen Kürbismalen können die kleinen Künstlerinnen und Künstler ihre eigenen Kürbisse gestalten und eine bunte Hüpfburg sorgt für Spaß und Bewegung.

Ein besonderes Highlight ist der Auftritt der Bad Schmiedebergerin Albany Beyer-Gomell, die mit ihrem Live-Gesang für stimmungsvolle Musik sorgt.

Verbringen Sie einen wunderbaren Herbsttag im idyllischen Kurhausgarten und genießen Sie das vielseitige Angebot.

Der Eintritt ist frei!
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg, Kurpromenade 1,
06905 Bad Schmiedeberg

www.eisenmoorbad.de

nach oben

Bad Dürrenberger Brunnenfest ist zurück! Kurpark verzaubert vom 19. bis 21.09.

Vom 19. bis 21. September 2025 verwandelt sich der Kurpark in eine große Festmeile mit Geschichte, Musik und Unterhaltung für die ganze Familie.

Am Freitag startet das Fest mit Rummel, Gottesdienst im Grünen und einer großen Party mit "Anstandslos & Durchgeknallt" sowie regionalen DJs.

Der Sonnabend bietet Händlertreiben, das Borlachspiel, die Krönung der Brunnenfestkönigin und eine stimmungsvolle Abendshow mit der Partyband Empire und Groove Coverage, gekrönt von einem Höhenfeuerwerk.

Am Sonntag locken Festumzug und Schlagerprogramm mit Ramon Roselly, Marian Weisser und Sven Meisezahl.

An allen Tagen erwarten die Gäste buntes Markttreiben, Schausteller, Vereine und Gastronomie.

Eintritt:
Tageskarte 6 ? (ermäßigt 5 ?), Kombiticket Sa, So 10 ? (ermäßigt 8 ?), Kinder bis 15 frei.

Tickets im Vorverkauf:
Touristinformation Bad Dürrenberg
Tel. 03462 9987021
tourist@badduerrenberg.de

www.badduerrenberg.de

nach oben

Havelberger Pferdemarkt Hier wird Spektakel großgeschrieben

Norddeutschlands größter Pferdemarkt feiert am 4. September 2025 um 15 Uhr wieder offiziell Eröffnung bei Countrymusic, Wettnageln und Bierfassanstich.

Wo Mittelalter auf Moderne trifft. Für die rund 200 000 Gäste bietet das Volksfest mit Kultfaktor eine Mischung aus Trödel- und Handelsmeile bis hin zu Pferdenarren und Schaustellern.

Neben Karussells und Hubschrauberflügen erstrahlt der Glanz vergangener Tage auf dem neuen Areal der "Kaiser-Otto-Pfalz": eine Zeitreise ins Mittelalter mit Handwerkern wie Schmied, Glasbläser und Co. sowie einem kulinarisch inspirierten Angebot jener Epoche.

Obendrauf jede Menge Genuss auf den Plätzen und in den Festzelten bei Musik. Hinzu kommen Fußballspiele und Pferdeshows, um den Erlebnisdurst noch mehr zu stillen.

Knall auf Fall läutet das Höhenfeuerwerk am 07. September um 21 Uhr den Abschluss ein. Eben spektakulär!

www.havelberg.de

nach oben

Wölti unter Dampf Hoffest mit Herz, Technik und Genuss

Am 6. und 7. September lädt das Klosterhotel Wöltingerode wieder zum traditionellen Hoffest "Wölti unter Dampf" ein. Inmitten historischer Mauern erleben Besucher ein vielfältiges Wochenende, ideal für die ganze Familie.

Besonderes Highlight sind die historischen Landmaschinen, Feuerwehrfahrzeuge und Landtechnik-Vorführungen, die eindrucksvoll zeigen, wie lebendig Technikgeschichte sein kann. Auch Brennkünste und landwirtschaftliche Geräte vergangener Zeiten werden präsentiert.

Begleitet wird das Ganze vom Hoffest-Radio, das live vom Gelände sendet und spannende Geschichten sowie Interviews liefert.

Musikalisch erwartet Sie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Frühschoppen, neue Kunsthandwerker und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm.

Geöffnet: Samstag & Sonntag jeweils 11 bis 17 Uhr. Eintritt: 5 Euro, Kinder bis einschl. 17 Jahre haben freien Eintritt.

www.klosterhotel-woeltingerode.de

nach oben

Historischer Dampfsonderzug zum Winzerfest Freyburg am 13.09. - mit der 52 8079-7 und MITROPA-Speisewagen on tour

Am 13. September 2025 ist es wieder soweit: Die malerische Stadt Freyburg im Unstruttal lädt zum traditionellen Winzerfest ein! Lassen Sie sich von uns mit unserem historischen Dampfsonderzug auf eine unvergessliche Reise entführen. Schon die Anreise wird Teil Ihres Erlebnisses, denn unser Dampfsonderzug, der mit viel Liebe zum Detail restauriert wurde, vermittelt ein Gefühl von Nostalgie und Abenteuer.

Das Winzerfest hat für jeden etwas zu bieten! Von erlesenen Weinen, die direkt aus den Kellern der umliegenden Weinberge stammen, bis hin zu regionalen Spezialitäten - lassen Sie sich von den kulinarischen Köstlichkeiten verführen. Genießen Sie ein Glas von einem der prämierten Weine der Region und erfahren Sie mehr über die Kunst des Weinmachens von den Winzern persönlich.

Doch das Winzerfest wäre nicht vollständig ohne ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Bumper Cars, traditionelle Tänze und offene Bühnen, auf denen Künstler ihr Können zeigen - hier kommt jeder auf seine Kosten! Lassen Sie sich von den Darbietungen auf der Festwiese mitreißen.

Und das Beste daran? Der Eintritt zum Winzerfest ist bereits im Fahrpreis unseres Dampfsonderzugs enthalten! So können Sie sich ganz auf den Genuss und die Erkundung des Festes konzentrieren.

Planen Sie also einen unvergesslichen Familientag und erleben Sie die Faszination des Winzerfests in Freyburg. Nehmen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie die gesellige Atmosphäre, die Gastfreundschaft der Winzer und die Vielfalt der regionalen Produkte. Steigen Sie ein in unseren historischen Sonderzug und lassen Sie sich überraschen! Kommen Sie mit uns auf eine Reise voller Entdeckungen, Geschmackserlebnisse und unvergesslicher Momente.

www.lokschuppen-stassfurt.de

nach oben

Michaelsteiner Klosterkonzert European Union Baroque Orchestra

SAGENHAFT! Von Rittern, Windmühlen und Liebesseufzern

Jeder kennt den Ritter Don Quijote, der auf seiner Rosinante von Abenteuer zu Abenteuer zieht und nach seiner Prinzessin Dulcinea sucht? Georg Philipp Telemann (1681-1767), ein Meister der Charaktersuite, widmete der Figur aus dem Roman von Miguel de Cervantes ein ganzes Werk, lässt sie in all ihren amüsanten Eigenheiten musikalische Gestalt annehmen.

Mit Stücken aus der Feder von Charles Avison (1709-1770), Jean-Philippe Rameau (1683-1764) und Bearbeitungen nach Domenico Scarlatti (1685-1757) präsentiert das EUBO unter der Leitung des Violinisten und Dirigenten Enrico Onofri am Donnerstag, dem 4. September, um 19.30 Uhr, zudem Werke aus den Musikzentren des barocken Europas!

Eintritt 20,- ? / erm. 10,- ?; 17,- ? / erm. 8,50 ?

www.kloster-michaelstein.de

nach oben

Museum ALTE MÜNZE in Stolberg (Harz) Geprägte Geschichte - Geschichte, die prägt

Eines der prächtigsten Fachwerkhäuser Stolbergs aus dem Jahre 1535 beherbergt heute ein einzigartiges stadt- und geldgeschichtliches Museum: die ALTE MÜNZE. Dank des Strukturwandel-Programms Revier 2038 aus Bundes- und Landesmitteln neugestaltet, bietet das Haus neben seiner multimedial aufgewerteten original erhaltenen Münzwerkstatt aus dem 18. Jh. attraktive Ausstellungen zu Geldgeschichte und Thomas Müntzer, Bauernkrieg und Reformation.

Bis 5. Oktober ist die Ausstellung "Eine Prägung für Müntzer" zu sehen. Im Rahmen des Heimatstipendiums der Kunststiftung Sachsen-Anhalt präsentieren dort Katrin Pannicke und Georg Mann Medaillenkunst als Hommage an den Reformator.

Ein weiterer Schwerpunkt der ALTEN MÜNZE ist die beeindruckende Stolberger Fachwerkbaukunst aus 600 Jahren. Zahlreiche Medien- und Interaktionsangebote machen Handwerk und Geschichte für alle erlebbar.

Museum ALTE MÜNZE
Niedergasse 19
(Eingang: Niedergasse 17 )
06536 Südharz / OT Stadt Stolberg (Harz)
Tel. (0346 54) 857568
E-Mail: tourismus@gemeinde-suedharz.de

www.gemeinde-suedharz.de/museum-alte-muenze-stolberg/

nach oben

NaturErlebnisHöhle Heimkehle Karst entdecken im Südharz

Die "Heimkehle" bei Uftrungen bietet als eine der größten Karstschauhöhlen Deutschlands auf ca. 700 m rollstuhlgerechtem Führungsweg durch imposante Hallen entlang glasklarer Seen Einblick in Geologie, Natur und Menschheitsgeschichte. Als Nationaler Geotop, bedeutendes Fledermausquartier und Weltkriegs-Gedenkstätte direkt am Karstwanderweg ist sie ein Höhepunkt im Südharz.

Ein Highlight für Besucherinnen und Besucher ist die Licht- und Klangshow "Fledermausgeflüster" im 22 m hohen Großen Dom. Die Schauhöhle darf ausschließlich im Rahmen von Führungen besucht werden. Aus Sicherheitsgründen haben Kinder erst ab 3 Jahren Zutritt.

Das moderne Informationszentrum mit kostenfrei erlebbarer interaktiver Ausstellung zum schützenswerten Natura-2000-Gebiet, der Natur-Erlebnis-Spielplatz und zahlreiche Entdeckungsangebote auf dem Außengelände machen die NaturErlebnis-Höhle Heimkehle zu einer Bildungs- und Begegnungsstätte für alle Altersgruppen.

Für das leibliche Wohl sorgt vor Ort das Restaurant "Zur Höhle Heimkehle".

NaturErlebnisHöhle Heimkehle
An der Heimkehle 3
06536 Südharz / OT Uftrungen
Tel. (0346 53) 305
E-Mail: hoehle@heimkehle.de

www.gemeinde-suedharz.de/schauhoehle-heimkehle

nach oben

Sonderausstellung in Wörlitz - "Vulkane, Götter, Großsteingräber"

"Vulkane, Götter, Großsteingräber."

Die Sonderausstellung "Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich" im Haus der Fürstin in Wörlitz widmet sich der Antikenbegeisterung des 18. Jhs. Zu sehen sind kaum gezeigte Schätze aus den Sammlungen, ergänzt um wichtige Leihgaben, die den Blick auf den kreativen Umgang des Fürstenhauses mit der Antike schärfen und weiten.

An Mitmach-Stationen kann die Antike aktiv und mit allen Sinnen begriffen werden. Hörstation, Tastmodell oder Animationsfilm laden dazu ein, das Gartenreich auf ganz individuelle Weise besser kennen und verstehen zu lernen. Analoge Parkpläne mit einem Postkartensatz oder ein digitaler Rundgang in der neuen Gartenreich-App laden dazu ein, den Landschaftsgarten zu entdecken und die von der Antike inspirierten Bauwerke zu besuchen.

Geöffnet bis 30.9.: Di-Do, So 10-17 Uhr; Fr, Sa 10-18 Uhr

www.gartenreich.de/de/ausstellungen/vulkane-goetter-grosssteingraeber/ksdws

nach oben

Das Holländische Service im Schloss Museum Wolfenbüttel Sonderausstellung bis 30. November 2025

Im Oktober 2024 hatte das Museum Wolfenbüttel das Holländische Service nach dem Erwerb erstmalig in seinen Räumlichkeiten präsentiert. Bei dem von der Porzellanmanufaktur Fürstenberg hergestellten Tafelservice, das ein bis heute unbekannter in den Niederlanden lebender Käufer 1773 in Auftrag gegeben hatte und das Ideallandschaften mit holländischen Küstenmotiven zeigt, handelt es sich um ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. Die neue Sonderausstellung präsentiert noch bis 30. November 2025 alle 185 Teile und gibt Einblicke in die Geschichte des fast genau vor 250 Jahren hergestellten Service.

1774 hatte die Fürstenberger Manufaktur das Holländische Service an den unbekannten Käufer ausgeliefert. Da der Rotterdamer Bürgermeister Willem Suermondt (1740-1828) das Service in seiner Amtszeit 1811 bis 1813 erworben hatte, wurde das Ensemble viele Jahre als das "Suermondt-Service" bezeichnet. Seit 1957 hatte sich das Fürstenberger Porzellanservice in Luxemburg befunden. Mit Hilfe nationaler Stiftungen, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und Spendern gelangte das Porzellan 2024 nach Wolfenbüttel. Das Ensemble ist das am umfangreichsten erhaltene Landschaftsservice des 18. Jhs.

In der Sonderausstellung im Schloss Museum Wolfenbüttel gezeigt werden außerdem ausgewählte Objekte Fürstenberger Porzellans, darunter auch Teile des Tafelservice Herzog Karls I., der die Manufaktur Fürstenberg 1747 im Schloss Wolfenbüttel gründete, ehe sie an den heutigen Standort umzog.

Geöffnet: Di-So: 10-17 Uhr

Schloss Museum Wolfenbüttel
Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel
Tel.: 05331 / 92 46 0

www.museumwolfenbuettel.de

nach oben

JEDERMANN Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes

Seit mehr als hundert Jahren erschallt der Ruf "Jedermann" über dem ehrwürdigen Dom zu Salzburg. Kaum ein Stück ist so tief in der Festspielgeschichte verwurzelt wie dieses. Und kaum ein Ort könnte für den Reigen um den reichen, skrupellosen Jedermann, der vom Tod geholt werden soll, um Rechenschaft über Leben, Werke und Sein zu geben, besser geeignet sein als das Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode.

Das pralle, mittelalterliche Mysterienspiel, das um die Frage über die wahren Werte des Lebens und um unser aller Angst vor dem Tode kreist, ist in unserer materiell geprägten Zeit mindestens so aktuell wie damals.

Eine Kooperation zwischen der Wernigerode Tourismus GmbH und dem Nordharzer Städtebundtheater (seit 1. Januar Harztheater) ermöglicht die Aufführung im Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode.

Vorstellungen: 03. bis 05.09., 19:30 Uhr | Einlass: 18:30 Uhr
Ort: Konzerthaus Liebfrauen, Liebfrauenkirchhof 5, 38855 Wernigerode

Eintrittskarten: an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, Theaterkassen des Harztheaters und in den Tourist-Informationen Wernigerode, Schierke und Halberstadt erhältlich.

www.wernigerode-tourismus.de

nach oben

Von der Arche Nebra bis zum Schokoladen-Museum Mit dem VIP-Museumspass kostenfrei während der Sommerferien!

Endlich ist es wieder soweit! Erlebniswelt Museen e. V. präsentiert zum 13. Mal den VIP-Museumspass - eine tolle Ferienaktion für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Vom 28. Juni bis 13. August 2025 haben sie in über 70 Museen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen freien Eintritt!

Der Pass soll junge Menschen für Kultur, Geschichte, Natur und Technik begeistern. Traditionell wird er im Landkreis Mansfeld-Südharz an Schüler ausgegeben, ist aber auch in allen teilnehmenden Museen sowie bei Tourist- und Stadtinformationen erhältlich. Dieses Jahr ist die Beteiligung so hoch wie nie: Über 70 Museen machen mit, vom Archäologiemuseum bis zum Schokoladenmuseum der Halloren in Halle. Für jedes Interesse ist etwas dabei!

Ein besonderes Highlight ist das jährliche Gewinnspiel! Wenn fünf oder mehr Stempel gesammelt wurden, kann an der Verlosung teilgenommen werden. Die Stempel erhält man bei jedem Museumsbesuch - ein zusätzlicher Anreiz, möglichst viele Museen zu erkunden. Es warten zahlreiche Überraschungspreise auf die Gewinner und Gewinnerinnen!

Das Projekt wird durch Spenden ermöglicht, unter anderem von der Sparkasse Mansfeld-Südharz, dem Landkreis Mansfeld-Südharz, Romonta, APS Verwaltungs GmbH, Viboral, New Face, Plakate 2000 sowie weiteren Partnern. Die Preise für das Gewinnspiel stammen von Bahlmann's Radwelt, Spielzeug Hess, FRIWI-WERK, Halloren Schokoladenerlebniswelt, Buchhandlung "Das Gute Buch" und der Rosenstadt Sangerhausen. Alle teilnehmenden Einrichtungen, Adressen, Gewinnspielbedingungen sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Erlebniswelt Museen unter

erlebniswelt-museen.de

nach oben

Das Diakonissen-Mutterhaus Elbingerode und das Freizeit- und Erholungshaus Tanne

Das Diakonissen-Mutterhaus in Elbingerode ist heute ein bleibendes Zeugnis einer gelebten Idee. Umfangreiche Angebote ermöglichen Menschen den Zugang zum Wort Gottes: Andachten, Gottesdienste, Vorträge, Ausstellungen und Führungen im Bauhausstil-geprägten Gebäude.

Besucher kommen in den Genuss weiterer Angebote: eine Buchhandlung, Führungen, Ausstellungen, und gastronomische Bewirtung (auch mit Sonderkost) für Gruppen oder Gästehausbesucher.

www.mutterhaus-elbingerode.de

nach oben

Weingenuss unter freiem Himmel 19. Wein | Kultur | OPEN-AIR SOMMER im Hof der Villa del Vino Halle

05.07. - 31.08.2025
Comedy, Kabarett & Schlager

Mit dem 19. Wein | Kultur | Open-Air Sommer lädt die Villa del Vino in Halle erneut zum stilvollen Genießen ein. Inmitten mediterraner Atmosphäre erwartet Besucher ein einzigartiges Zusammenspiel aus erlesenen Weinen, kulturellen Erlebnissen und sommerlichem Verweilen.

Highlights: Lothar Bölck (Kabarett), Tatjana Meissner (Comedy), Ärzte-Tribute-Band "Die Kassenpatienten"

www.villa-del-vino.de

nach oben

"Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" bis 30.11. im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Kabinettausstellung zum Deutschen Bauernkrieg von 1524/25. Archäologische Funde aus den geplünderten Klöstern Himmelpforte, Kaltenborn und der niedergebrannten Mallerbacher Kapelle. Erstmals archäologischer Blick auf authentische Schauplätze.

www.landesmuseum-vorgeschichte.de

nach oben

"freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg" Entdecken Sie die Thüringer Landesausstellung 2025

Die Ausstellung in Mühlhausen lädt dazu ein, die sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche dieser Epoche aus neuen Perspektiven zu betrachten. Präsentiert über 400 Objekte auf 1.500 m². Highlights: Runenschwert von Thomas Müntzer, eiserne Hand von Götz von Berlichingen, Skulpturen von Tilman Riemenschneider.

www.mhl-museen.de

nach oben

Freizeitplaner für Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt, Halle an der Saale, Burgenland, Saale-Unstrut